Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying and interpreting underground conditions in Southern European countries for thermal storage through Aquifer Thermal Energy Storage systems.

Projektbeschreibung

Die Effizienz von Grundwasser-Wärmespeichern in den südlichen Ländern der Europäischen Union

Grundwasser-Wärmespeicher (Aquifer Thermal Energy Storage, ATES) bieten zahlreiche Vorteile für die Heizung und Kühlung von Gebäuden über Wärmespeicher und stellen eine vielversprechende Lösung für die Anforderungen der südlichen Länder der Europäischen Union (SEUM) dar. Ihre Wirksamkeit kann jedoch durch Probleme wie Grundwasserschwankungen, komplexe Rechtsvorschriften und den Klimawandel erheblich reduziert werden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt ATES-SEUM der Notwendigkeit nachgegangen, die Wirksamkeit und Effizienz von ATES und südlichen Ländern der Europäischen Union weiter zu erforschen, und es wird eine Methodik für die Bewertung des Potenzials von ATES aufgestellt. Das Team wird dafür mit der Technischen Universität Delft und dem spanischen Geologie- und Bergbauinstitut zusammenarbeiten und das Wissen mit Italien und Griechenland teilen.

Ziel

The ATES-SEUM project addresses knowledge gaps regarding Aquifer Thermal Energy Storage (ATES) systems' viability in Southern European Union Member (SEUM) states. ATES systems store thermal energy in aquifers for building heating and cooling but face challenges like groundwater fluctuations, climate change impacts, and complex legislation. The project aims to develop a common methodology for SEUM countries to evaluate ATES systems' potential, considering the specific impacts of climate change.

To achieve its goals, the project works with experts at Delft University of Technology (TUD) and the Geological and Mining Institute of Spain, with knowledge sharing in Italy and Greece. It responds to the need for renewable alternatives to heating and cooling, especially in water-scarce SEUM countries.

Challenges include excessive groundwater demands for irrigation, climate change effects, and legislative complexities in SEUM states. Spain is the primary study region, with additional case studies planned in Italy and Greece.

Through interdisciplinary research, training, and knowledge dissemination, ATES-SEUM aims to enhance methods and knowledge related to ATES system suitability in water-scarce regions. It aligns with EU sustainability goals and emphasizes the integration of renewables and technologies to reduce energy consumption and emissions. Additionally, it aligns with the EU Water Framework Directive by studying groundwater aquifers' current and future states.

The project's objectives include assessing climate change impacts on groundwater, evaluating aquifer suitability, generating suitability maps, and transferring results to influence energy policies and regulations in SEUM states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0