Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disorder in ultrafast phase transitions

Projektbeschreibung

Unordnung zur ultraschnellen Quantenkontrolle ausnutzen

Ultraschnelle Phasenübergänge in Quantenmaterialien zu kontrollieren, stellt eine große Herausforderung dar, die in Technologien wie der ultraschnellen Elektronik und der Quanteninformationsverarbeitung Anwendung findet. Unordnung, die bei Experimenten oft als Hindernis betrachtet wird, erschwert die Bemühungen, Quantensysteme unter Kontrolle zu bekommen. Die Unordnung könnte jedoch auch dazu dienen, neue Zustände zu schaffen und die Thermalisierung in diesen Systemen zu verhindern. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DISRUPT wird erforscht, wie sowohl statische als auch zeitabhängige Unordnung zur Kontrolle ultraschneller Phasenübergänge in Quantenmaterialien nutzbar ist. Mithilfe bahnbrechender Erweiterungen der dynamischen Molekularfeldtheorie im realen Raum zielt das Team von DISRUPT darauf ab, Vielteilchensysteme zu manipulieren und neue Möglichkeiten in der Quantenspeichertechnologie zu erschließen.

Ziel

"DISRUPT, which stands for ""DISorder in Ultrafast Phase Transitions,"" represents a theoretical physics initiative with the primary aim of harnessing both static and time-dependent disorder to gain full control over ultrafast phase transitions occurring in quantum materials.
A key aspiration within the realm of nonequilibrium physics is to attain the ability to manipulate the properties of quantum materials over time, offering numerous potential applications in high-impact technologies such as ultrafast electronics, probabilistic computing, and quantum computing. However, in experiments where a pump-probe approach is employed, disorder is often viewed as an unwelcome factor that threatens to undermine the vision of achieving complete control over the dynamics of quantum many-body systems through the use of light. Our objective is to challenge this conventional perspective and demonstrate that disorder serves two fundamental purposes: Firstly, it enables us to place the system in nonthermal states that would be otherwise inaccessible under equilibrium conditions (as seen in ultrafast inhomogeneous disordering). Secondly, it allows us to theoretically devise robust mechanisms for preventing the thermalization of quantum systems, with direct implications for quantum memory technology. This dual objective lies at the core of our proposal.
To accomplish these objectives, we plan to implement, for the first time according to our knowledge, an out-of-equilibrium extension of real-space Dynamical Mean Field Theory. This will enable us to investigate both the (absence of) thermalization in correlated electron systems experiencing static quenched disorder (Many-Body Localization) and the ultrafast inhomogeneous disordered transition in vanadium dioxide involving annealed time-dependent disorder."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COLLEGE DE FRANCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
PLACE MARCELIN BERTHELOT 11
75005 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0