Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating the Interplay of Climate Change and Seafood Trade on Food Security

Projektbeschreibung

Die Versorgung mit Fisch und Meeresfrüchten in einem veränderten Klima sicherstellen

In Afrika südlich der Sahara ist Ernährungssicherheit entscheidend für das Ziel der Vereinten Nationen, alle Arten von Hunger und Fehlernährung bis 2030 zu beenden. Durch den Klimawandel ist jedoch das Bodennutzungssystem der Region gefährdet, da ein erhöhtes Risiko für Wetterextreme, Schädlinge und Krankheiten besteht. Bei den meisten Risikoanalysen zur Landwirtschaft für Afrika südlich der Sahara werden Schädlinge nicht berücksichtigt, da keine geeigneten Erntemodelle für die Region vorliegen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird dieses Problem im Projekt IRACS angegangen, indem ein Schädlingsmodell entwickelt wird, in das ein fortschrittliches Erntemodell integriert ist, um das Risiko für Ernteausfälle vorherzusagen. Mit Datensätzen zu Zukunftsszenarien wird das IRACS-Team mögliche Ertragsverluste und wirtschaftliche Folgen über das GLOBIOM-Modell prüfen. Die Erkenntnisse sollen in Strategien einfließen, indem biophysikalische mit Wirtschaftsmodellen verknüpft werden.

Ziel

Seafood is a critical component of human diets and the most widely traded food group. Marine fish and invertebrates are increasingly affected by climate change. Global seafood trade could buffer the impacts of climate change by allowing for increased imports. However, global seafood trade could also double the burden for vulnerable countries by decreasing import access. Especially countries that rely on seafood for food security are potentially at risk. This project aims to investigate which nations experience worse or alleviated nutrient shortages due to global seafood trade when the supply of these foods is impacted by climate change. Moreover, this action aims to investigate local mediating factors that, together with markets, may shape food security outcomes. Such local mediating factors include governance and available pathways for switching between markets and food sources. To achieve these aims, this action will use state-of-the-art statistical methods to analyse global panel data spanning two decades of trade data in marine species and more than 3000 detailed household surveys from more than 100 villages in Indonesia. A systematic review and meta-analysis will complement by providing an overview of the current evidence base regarding the impact of global seafood trade on nutrition. The different resolutions of these large data sets allow this action to tackle this important topic from various scales, ranging from local to global. This action will contribute towards enhanced social-ecological integration, the study of food security and sustainability in a globalised world, and facilitate the interdisciplinary career development of a researcher moving from a Natural Sciences Department (University of Iceland) to a Department of Environmental Social Sciences (ENR, WUR, Netherlands). This action will advance cross-sectoral (academic and non-academic) knowledge exchange on the important topic of nutrition from seafood in a rapidly changing world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag
€ 187 624,32
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten