Projektbeschreibung
Aufstieg und Fall der wissenschaftlichen Philosophie in Europa
Die wissenschaftliche Philosophie entstand in Europa in der Mitte des 19. Jahrhunderts und währte bis zum Zweiten Weltkrieg. Mit dem Aufkommen des Nazifaschismus und des Kalten Krieges entstand eine Trennung zwischen Philosophie und Wissenschaft, die bis heute anhält. Die wissenschaftliche Philosophie war nicht nur ein Begriff für „Erkenntnistheorie“ oder „Wissenschaftsphilosophie“; sie repräsentierte Denkende, die wissenschaftliche Entdeckungen ernst nehmen und die Methoden und den Anwendungsbereich der Philosophie neu gestalten wollten. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SCI-PHIL liefert eine historische und theoretische Darstellung des Aufstiegs und Niedergangs der wissenschaftlichen Philosophie in Europa. Die Projektarbeit konzentriert sich auf Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn und Russland, wobei ein vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte der europäischen Philosophie erkundet und seine transnationale und transkulturelle Reichweite berücksichtigt wird.
Ziel
SCI-PHIL provides an in-depth historical and theoretical account of the rise and fall of the ideal of ‘scientific philosophy’ (SP) in Europe from the mid 19th century, when the notion emerged, to the 1930s, with the first international congresses on SP, and WW II, which put an end to the project. It focuses primarily on five geographical areas: France, Germany, Austria-Hungary, England and Italy, with a foray into the Russian context.It is original in two senses: (1) It accounts for a neglected chapter in the history of European philosophy in all its transnational and transcultural scope, as part of a multi-faceted process of articulation of a European intellectual space at times characterized by the conflicting pulls of political nationalism and scientific internationalization and tragically punctuated by two world wars; (2) It focuses on a decisive historical moment wherein the problem of relations between philosophy and the sciences emerged in its current configuration and constituted a burning issue that concerned the very scope and vocation of philosophy itself. Indeed, from the 1930s onwards, with Nazi-fascism and WWII, a sharp fracture between philosophy and science occurred, worsened by the Cold War years. Today, in our age of specialist fragmentation, the stakes in bridging this rift have never been higher. Can philosophy contribute to mending the fragmentation of knowledge or is it destined to merely be one discipline amongst others? More than a century ago, scientific philosophers were asking exactly this kind of question. In fact, SP is not merely an antiquated locution to indicate what we now mean by ‘epistemology’ or ‘philosophy of science’, which are specialized fields in the current academic division of labour. On the contrary, it denoted the high hopes of thinkers who, overcoming the two cultures divide, intended to take seriously the revolutionary scientific breakthroughs and set up a new beginning for philosophy, reshaping its scope and methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.