Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scriptural Networks: Digital Exploration of Quotation Culture in Origen of Alexandria's Exegesis

Projektbeschreibung

Die christliche Zitierkultur von Origenes von Alexandria

In der Antike beruhte Wissensproduktion auf Zitaten. Diese Kultur herrschte in vielen altertümlichen Zivilisationen vor. Auch im frühen Christentum war sie üblich, wobei biblische Texte zur Untermauerung des Glaubens herangezogen wurden. Anhand der Zitiermuster können die Denkprozesse abgeleitet werden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt Orige.net Verfahren der digitalen Netzwerkanalyse eingesetzt, um das Verständnis der Zitierkultur im frühen Christentum neu zu definieren. Dafür werden die Werke von Origenes von Alexandrien analysiert, um Beziehungen und Muster innerhalb der Bibelzitate zu enthüllen. Das Team hinterfragt, wie Origenes seine theologischen Lehren aus der Bibel abgeleitet hat, insbesondere die Lehre der Religionsfreiheit. Das Team erarbeitet einen digitalen Ansatz, um die Zitierkultur zu erforschen und erstellt dafür eine frei zugängliche und quelloffene Graphdatenbank.

Ziel

In the ancient world, knowledge production was based on the use of quotations, so much so that scholars commonly refer to it as 'quotation culture.' This culture of quoting extended across various ancient civilizations, including Greek, Near Eastern, Hebrew, and Chinese societies. Early Christian communities were no exception, as their theologies were drawn from the biblical texts. Analysing their citation patterns is essential in unravelling their thought processes.
My project aims to redefine our understanding of early Christian quotation culture by employing digital network analysis (NA) techniques applied to the extensive works of the renown theologian Origen of Alexandria (3rd century). Origen's focus on biblical interpretation and his enduring influence makes him an ideal case-study. I will conduct an analysis of Origen's whole corpus using NA graphs and social network analysis, thus uncovering relationships and patterns within his biblical quotations. By looking at Origen’s use of biblical quotations as sets of interconnected relations, the project seeks to investigate how he derived his theological doctrines – particularly his doctrine of religious freedom – from the Bible. The proposed NA methodologies have never been applied to ancient texts, representing a groundbreaking approach that opens new research directions into the study of quotation culture. This innovative methodology holds promise not only for the study of early Christianity but also for a wide range of text-related disciplines.
In collaboration with AU Department of Theology and the Centre for Humanities Computing (CHC), the project will achieve two objectives. O1: Develop a novel digital approach for studying quotation culture, resulting in the creation of an open-access and open-source custom-built graph database for visualizing clusters of biblical references in Origen’s work. O2: Explore the concept of religious freedom in Origen's work using the newly developed NA methodology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0