Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REPHASE: REdox regulation of PHAse separation for plant Adaptation to Stressful Environments

Projektbeschreibung

Die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Hitzestress entschlüsseln

Wenn Pflanzen durch Hitze belastet sind, werden zahlreiche Reaktionen ausgelöst, darunter der gleichzeitige Anstieg von reaktiven Sauerstoffspezies und die Bildung von Stressgranula. Reaktive Sauerstoffspezies, insbesondere Wasserstoffperoxid (H2O2), lösen oxidative posttranslationale Proteinmodifikationen (Oxi-PTM) aus. Durch höhere Temperaturen entstehen durch flüssig-flüssig Entmischung rätselhafte Stressgranula im Zytosol. Bisher wurden diese Phänomene getrennt betrachtet, doch bei jüngeren Studien kam heraus, dass eine tiefere Verbindung besteht, insbesondere bei der Rolle der Oxi-PTM bei der Regulierung der flüssig-flüssig Entmischung in Proteinen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll diese komplexe Beziehung im Projekt REPHASE entschlüsselt werden, indem die Redoxbiologie der Stressgranula bei Hitzestress analysiert wird. Das Team setzt dafür modernste Biosensoren und Proteomiksonden ein.

Ziel

The proposed project explores the intriguing possibility of reactive oxygen species (ROS) regulating the formation of stress granules (SGs) during heat stress. Heat stress triggers the rapid accumulation of ROS, with H2O2 playing a pivotal role as a signalling molecule that induces oxidative post-translational modifications (Oxi-PTMs) to regulate protein activities. On the other hand, an increase in temperature leads to the formation of enigmatic droplets in the cytosol known as SGs. These membraneless organelles (MLOs) arise through liquid-liquid phase separation (LLPS), enabling the concentration of proteins, mRNA, and metabolites to facilitate cellular adaptation. ROS accumulation and SGs formation have traditionally been viewed as independent events in the heat stress response. However, recent studies have shed light on the significance of Oxi-PTMs as regulators of protein LLPS in plants.
Moreover, my preliminary experiments have demonstrated that the chemical blocking of Oxi-PTMs impairs SG formation during heat stress. I propose that ROS accumulation during heat stress induces Oxi-PTMs on proteins, promoting LLPS and facilitating SG formation. The REPHASE project aims to address this hypothesis through two main objectives. Firstly, I will investigate the dynamics of the redox state within SGs during heat stress. Secondly, I will map the landscape of Oxi-PTMs in SGs shedding light on their distribution and functional implications. To achieve these goals, the fluorescent redox biosensor roGFP2-Orp1 and the proteomic OxiTRAP probe YAP1 will be targeted to SGs. Utilizing these innovative methods will enable a comprehensive exploration of the redox biology of SGs, leveraging the state-of-the-art proteomic core and live cell imaging facilities available at the host institute. By bridging the gap between redox signalling and SGs, the REPHASE project promises to provide valuable insights into the mechanisms underlying plant adaptation to environmental stress.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 920,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0