Projektbeschreibung
Das Wiederauferstehen der extremen Rechten in den Demokratien nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg und in den Anfangsphasen des Kalten Krieges tauchte in Westeuropa die extreme Rechte wieder auf. Es wurden neue Parteien gegründet und Netzwerke aufgebaut. Diese oft übersehene Periode hat wieder an Bedeutung gewonnen, da die demokratischen Regierungen erneut überlegen, wie sie extremistischen Bewegungen begegnen können. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts NEXTRIGHT verfolgt das Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die westeuropäischen Demokratien unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg auf das Wiederaufleben des Faschismus und der extremen Rechten reagierten und davon beeinflusst wurden. Das Projektteam wird sich auf Fallstudien aus Frankreich, Italien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich konzentrieren, wobei die Ansätze der Regierungen analysiert sowie die Auswirkungen des Kalten Krieges und der Entkolonialisierung berücksichtigt werden.
Ziel
NEXTRIGHT illuminates how Western European democracies dealt with and were impacted by the re-emergence of fascism and, more generally, the extreme right, in the immediate aftermath of World War II (from 1945 to the mid-1950s). These years were marked by the early stages of the Cold War which encouraged some governments to adopt anti-communist measures, but that season was also signed by the re-emergence of a renewed threat, that posed by the extreme right. The latter maintained its strength and economic resources in many Western European countries (beyond the right-wing Portuguese and Spanish dictatorships) as attested by the foundation of new parties, periodicals and transnational networks. Yet, this side of post-1945 Western European history is often underestimated. NEXTRIGHT reverses this trend by investigating how democratic governments in Western Europe responded to the renewed extreme-right activism, relocating this issue within a broader narrative of post-1945 Western European history. Finally, it assesses whether the Cold War context played a role in conditioning the approaches of governments and in what terms the initial phase of decolonisation influenced the revival of the extreme right.
In an era when democracy seems particularly fragile, democratic governments are reconsidering their approaches to confronting extremist movements, NEXTRIGHT, therefore, underscores the importance of developing comprehensive responses to such delicate issues, which are associated with profound ethical questions (for example, whether it is right to tolerate the intolerant).
NEXTRIGHT is a multi-archival research focused on four case studies, namely those of France, Italy, Switzerland and the United Kingdom. The aim is to explore and compare the national debates and measures undertaken in each country and to investigate the response of the fascists, who developed a narrative that allowed them to continue to influence the European public sphere.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemDemokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
93526 Saint-Denis
Frankreich