Projektbeschreibung
Skalierbare Bio-Photoelektroden zur Brennstoffherstellung ohne Halbleiter
Die hohe Energienachfrage und die Nutzung fossiler Brennstoffe haben die Treibhausgasemissionen ansteigen lassen und den Klimawandel verschärft. Dank der Entwicklung photoelektrochemischer Bauelemente, die photosynthetische Proteine nutzen, könnte hocheffizienter und nachhaltiger solarer Brennstoff erzeugt werden. Die Verbindung des Elektronentransfers zwischen Elektroden und Photosystem I mit katalytischen Prozessen bleibt jedoch aufgrund der schnellen Ladungsrekombination eine Herausforderung. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team des Projekts SUPERSET neue Konzepte zur Verhinderung der Ladungsrekombination in skalierbaren Bio-Photoelektroden demonstrieren, dank derer eine CO2-Reduktion und H2-Erzeugung ohne Einsatz von Halbleitern möglich wird. Bestandteil dessen ist der Entwurf von Elektronenakzeptoren auf der Basis von Anthrachinonen, die Modifizierung der Elektrodenoberfläche mit selbstorganisierten Monoschichten und der Entwurf von Elektronendonatoren auf Osmium/Kobalt-Basis zum schnellen Elektronentransfer.
Ziel
The soaring demand for energy and use of fossil fuels has resulted in the release of vast amount of greenhouse gases and climate change. Developing photoelectrochemical devices for solar fuel production is one of the strategies to address these issues. The use of photosynthetic proteins as photoactive components could potentially generate highly efficient biophotoelectrodes built exclusively from earth-abundant elements, leading to a step change in sustainable solar fuel production. The extreme electron transfer rates, quantum efficiency and large charge separation of the photosynthetic protein complex photosystem 1 delivers the high energy electrons needed for CO2 fixation or H2 evolution in Nature. However, coupling electron transfer between electrodes and photosystem 1 to catalytic processes remains challenging because charge recombination of the reduced electron acceptors with the oxidized form of the electron mediators or with the electrode surface is typically faster than catalysis. The overarching aim of SUPERSET is to demonstrate for the first time the concepts of kinetic barriers and fast hole refilling through electron hopping for preventing charge recombination in scalable biophotoelectrodes and thus enable CO2 reduction and H2 production with semiconductor-free devices. Toward this aim, my specific research objectives will include: (1) Design electron acceptors based on anthraquinones to limit recombination at the electrode by taking advantage of their PCET square scheme mechanism; (2) Modify the surface of electrode by self-assembled monolayers to build a charger barrier to prevent the charge recombination of the reduced electron acceptors with the electrode; (3) Design Osmium/Cobalt-based electron donors with extremely fast electron transfer to enable the refilling of the hole produced by photosystem 1 before recombination takes place; (4) Combine the electron donor and electron acceptor to be channeled to an enzyme for CO2 reduction or H2 production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.