Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pebble growth and drift across gaps carved by giant planets

Projektbeschreibung

Genauerer Blick auf die Dynamik der Planetenbildung

Die Geburt von Planeten wird durch komplexe Wechselwirkungen innerhalb protoplanetarer Scheiben gelenkt, von denen junge Sterne umgeben sind. Wenn Planeten wachsen, kann ihr Schwerkrafteinfluss Druckstöße erzeugen, bei denen Staubaggregate, sogenannte „Pebbles“, eingeschlossen werden. Dadurch bilden sich Ringe, die beobachtbar sind, aber in den traditionellen Modellen der Planetenentstehung werden oft die Unterschiede in der Größe und Zusammensetzung der Pebbles ignoriert. In diesen Modellen wird nicht die Dynamik erfasst, die das Wachstum von Planeten beeinflusst. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PLANETDISKOS wird ein Modell entwickelt, das die Entwicklung der Korngröße, die Pebble-Filtration durch Gasriesen sowie den Einfluss von Zusammensetzung und Porosität berücksichtigt. Dieser Ansatz wird dazu beitragen, das Vorkommen von Supererden und den Gehalt an schweren Elementen in Gasriesen zu erklären.

Ziel

The intricate processes governing the birth of planets take place inside gaseous protoplanetary discs around young stars. When planets grow beyond Neptune in mass, their gravitational influence perturbs the gas density in their vicinity, creating pressure bumps or shallow gaps that effectively halts the inward drift of millimetre to centimetre-sized dust aggregates, often referred to as pebbles, from the outer reaches of the disc. Consequently, pebbles accumulate at these pressure bumps, creating dust rings observable through observatories such as ALMA. Classical numerical simulations of planet formation frequently assume a monodisperse pebble size distribution, contrary to revelations from prototoplanetary disc observations, where pebbles come in various sizes and compositions, influencing the dynamics of planet formation. The PLANETDISKOS project aims to develop a comprehensive model that considers grain size evolution and pebble filtration by gas giants, while accounting for variations in pebble composition and porosity. A novel methodology is proposed to model self-consistent grain size evolution and pebble filtration by gas giants. This approach promises to enhance our understanding of the prevalence of Super-Earths in the presence of outer Jupiter-like planets and the heavy element content of gas giants. Synthetic exoplanet simulations will be conducted, integrating compositional properties, to compare with observed exoplanet populations. Early results from my numerical simulations of pebble filtration demonstrate the potential to achieve the goals of the project. Working with a team of experts in planet formation and cosmochemistry at StarPlan, I will acquire the needed skill set to execute the PLANETDISKOS project, opening new avenues for advancing the theoretical framework of (exo)planet formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0