Projektbeschreibung
Beleuchtungslösungen der nächsten Generation vorstellen
Nachhaltige, wiederverwertbare und kostengünstige lichtemittierende Technologien sind vielversprechend für verschiedene Anwendungen von der Krankheitsbehandlung bis hin zur Mode. Die derzeitigen Optionen, wie z. B. lichtemittierende elektrochemische Zellen, sind jedoch in Bezug auf Effizienz und Lebensdauer begrenzt. Diese Zellen bieten zwar Flexibilität und sind dünn, leiden aber unter der ioneninduzierten Exziton-Polaron-Löschung, die die Lichtemission verringert und die Materialdegradation beschleunigt. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts UNID das Ziel verfolgt, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem es das Fachwissen der OPEG in der Forschung an lichtemittierenden elektrochemischen Zellen mit der optoelektronischen Charakterisierung und Modellierung verbindet. Ziel ist es, die Effizienz und Lebensdauer zu erhöhen, wodurch derartige Leuchtmittel zu einer überzeugenden Beleuchtungslösung der nächsten Generation wird.
Ziel
Sustainable, recyclable, and low-cost light-emitting technologies are projected to revolutionize the lighting market by introducing new applications in disease treatment, packaging, architecture, and fashion. The light-emitting electrochemical cell (LEC) may become such a disruptive lighting technology. It can be fabricated from biodegradable materials using cost-efficient printing or coating and offers soft areal emission from flexible and thin luminaires. In contrast to established (organic) LEDs, an LEC comprises only one active layer in which an organic semiconductor is blended with an electrolyte. Under operating voltage, the mobile ions redistribute and form self-organized charge-injection and transport regions. While being a promising concept for versatile, next-generation lighting, LECs currently suffer from inadequate operating lifetime and efficiency. Recent data suggest that the same ion redistribution that enables single-layer functionality also induces severe exciton-polaron quenching. This causes a reduction in light emission by about a factor of two and fast material degradation. Building on this new insight, I want to combine the expertise of OPEG, a leading group in LEC research, with my knowledge in optoelectronic characterization and modeling to develop a better understanding and control of the ion redistribution process in LECs. The associated suppression of ion-induced exciton-polaron quenching has the potential to enhance the LEC efficiency and lifetime towards industrial relevance, rendering it a promising next-generation light source.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
901 87 UMEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.