Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Viking Iron Production in Iceland: a new model of Norse iron supply and circulation in the North Atlantic

Projektbeschreibung

Auf den Spuren der Eisenerzeugung im Island der Wikinger

In der Wikingerzeit wurde Eisen in großen Mengen hergestellt und zwischen den nordischen Siedlungen gehandelt. Es trug wesentlich zur Expansion der Wikinger bei. In der Geschichtsforschung wurde davon ausgegangen, dass das Eisen der Wikinger in Norwegen und Schweden hergestellt wurde, aber neuere Erkenntnisse belegen, dass die intensive Erzeugung in Island den lokalen Bedarf überstieg. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts VIPICE ist es, den Ursprung der Eisenartefakte der Wikinger und die Dynamik der Verbringung von Eisen während der Wikingerzeit im nordatlantischen Raum zu erforschen. Das Projektteam kombiniert Isotope von Strontium (Sr), Eisen (Fe), Hafnium (Hf) und Neodym (Nd) und Spurenelementanalysen der isländischen Eisenerzeugung im Netzwerk des Eisenkreislaufs der Wikinger. Ziel ist es, eine Karte mit mehreren Tracern zu erstellen, um die Diaspora der Wikinger und die Möglichkeit einer nordischen Eisenindustrie nachzuvollziehen.

Ziel

Iron was a strategic resource in ancient societies and is still of great importance today. This metal was notably mass produced during the Viking age and traded over long distances between the different Norse settlements. This project aims to investigate the provenance of Viking iron artefacts and to develop a new model of the dynamics of iron movement in the North Atlantic region during the Viking age. In Norse society, iron was used to produce everyday tools, as well as weapons and boat rivets. This metal is thus intrinsically linked to the formidable Viking expansion. The numerous remains of iron production in the Scandinavian homelands led most historians to consider that Viking iron was almost exclusively produced in Norway and Sweden. However, this hypothesis fails to explain the growing number of archaeological evidence attesting to intensive iron production in Iceland, exceeding the local needs. To investigate the fate of this Icelandic iron production in the network of Viking iron circulation, we propose a novel multi-proxy tracing approach. Combined Sr, Fe, Hf, and Nd isotopes, and trace element analyses will be performed on metallurgical remains from iron smelting sites (i.e. technological sources) and archaeological artefacts. We will determine a specific multi-isotopic and elemental signature for each region of iron production, against which the composition of the objects will be compared. Strontium isotopes are highly likely to fingerprint iron from Iceland because of its geological singularity. To complement this, Hf, Nd, Fe isotopes, and trace elements will be used to refine source distinctions. These results will be compiled to produce a multi-tracer object-source matching map and propose new iron flows patterns during the Viking age. Finally, this model will be used to address the question of a possible spatially specialised Norse iron industry and improve our understanding of the Viking diaspora that first connected Europe to North America.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0