Projektbeschreibung
Mikrobielle Interaktionen verstehen, die die Pflanzengesundheit beeinflussen
Pflanzen sind für Wachstum und Gesundheit auf Mikroben angewiesen. Die EU strebt an, bis 2030 50 % der Pestizide durch biologische Lösungen zu ersetzen. Die Forschung im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben zielt darauf ab, maßgeschneiderte mikrobielle Gemeinschaften zu entwickeln, um Nutzpflanzen zu schützen und den Einsatz von Pestiziden zu verringern, wobei CRISPR-Cas-basierte genetische Methoden zum besseren Verständnis dieser Interaktionen eingesetzt werden. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SEEDITING ist es, reverse genetische Methoden, die ursprünglich für synthetische Bakteriengemeinschaften entwickelt wurden, an die einheimische Mikrobiota von Saatgut anzupassen. Im Rahmen des Projekts wird ein effizientes Instrument für die Bearbeitung des Mikrobioms für synthetische Gemeinschaften entwickelt und auf die natürliche Saatgut-Mikrobiota angewandt, um die Auswirkungen auf die Dynamik des Mikrobioms und die mikrobiellen Interaktionen zu beobachten. Zudem werden die Auswirkungen der Veränderung der Mikrobiota des Saatguts auf die Übertragungsraten auf die Sämlinge und die daraus resultierenden Pflanzenphänotypen bewertet.
Ziel
Over 80% of human food relies on plants, but up to 40% of crops are lost to pests and diseases. Chemical pesticides have boosted yields but pose health and environmental risks. To address this, the EU aims to replace 50% of pesticides with biological solutions by 2030. As a result of hundreds of millions years of coevolution, plants host a diverse microbiota coming from soil, offering biotechnological potential. Exploring plant-microbe and microbe-microbe interactions can revolutionize agriculture, enhancing food security. The discovered plant-beneficial microbial interactions could be used to generate tailored microbial communities, capable of protecting plants and reducing the need for pesticides. CRISPR-Cas derived genetic tools to edit the plant seed microbiome in order to decipher the main microbial interactions affecting plant health. SEEDITING aims to adapt these tools, analogous to reverse genetics, from simplified synthetic bacterial communities to native seed microbiota. The main outcomes of the SEEDITING project will be to master an efficient tool for microbiome editing on SynComs (WP1) and to deploy this editing tool on extracted seed natural microbiota (WP2) to observe the consequences of editing on microbiome dynamics and microbial interactions in vitro. Finally, I will assess the impact of seed microbiota editing on the microbial transmission rates to the seedlings and the resulting plant phenotypes (WP3). This project will lead to major breakthroughs in microbiome sciences and plant-microorganisms interactions in agriculture by generating three main outputs opening new research avenues: 1) Validation of a microbiome editing tool transferrable to multiple ecosystems to decipher microbial interactions in natural communities. 2) Identification of microorganisms responsible for the modulation of host phenotypes. 3) Identification of microbial functions responsible for the phenotypes or involved in host colonization and survival.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.