Projektbeschreibung
Fehler zum Niederschlag in Klimamodellen
Es ist entscheidend für wirksame Strategien zum Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel, die Auswirkungen des Klimawandels auf extreme Niederschläge zu kennen. Doch in den aktuellen Klimamodellen werden Niederschlagsmusters nicht sehr genau abgezeichnet. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt SPLICER das Wissen zu Fehlern beim Niederschlag in europäischen Klimamodellen ausgeweitet werden. Mit einem mehrstufigen Modell und einer physikalisch fundierten Aufsplittung der Faktoren für Niederschlag werden einzigartige Erkenntnisse generiert. Das Team setzt auch Methoden aus der Wettervorhersage ein, um Anzeichen für Niederschläge systematisch zu identifizieren. Über die interdisziplinäre Initiative wird die Zusammenarbeit zwischen Forschenden zur Modellierung von Wetter, regionalem Klima und globalem Klima gestärkt. Insgesamt wird das SPLICER-Team die künftigen Prognosen zu Niederschlägen ausbessern und die Ergebnisse an Interessengruppen und die Öffentlichkeit weitergeben, um reale Auswirkungen auf die Gesellschaft zu sichern.
Ziel
Understanding the impact of climate change on extreme rainfall is vital for informed mitigation and adaptation plans. However, climate models struggle to produce realistic rainfall.
SPLICER will provide unique insight into the origin of European rainfall errors in climate models and help improve future projections of extreme rainfall.
Our approach recognises that localised rainfall extremes are part of a multiscale process, starting with the global mean climate and mediated by synoptic weather precursors. We exploit two main novelties:
1) A ‘tiered model’ approach, considering global earth system models, regional models and novel km-scale models (also known as convection-permitting or storm-resolving) in a holistic framework.
2) A physically-based decomposition of rainfall drivers, into global, synoptic and local terms.
The analysis is supported by the adaptation of tools from the weather forecasting field, which will enable systematic identification and quantification of rainfall precursors in large multi-model datasets.
This interdisciplinary proposal will advance a new mindset linking weather, regional climate, and global climate modelling communities together, and build international research links between the networks of the fellow and the host institution.
Novel insights into changing local rainfall extremes will be directly communicated to stakeholders and the public, as well as scientific peers, ensuring societal impact.
The training goals of SPLICER are intrinsically integrated with research objectives, ensuring the fellow will develop transferable skills and competences (in particular; numerical modeling and stakeholder engagement), promising to improve academic and non-academic employability. The fellow will expand the host institution’s research capacity in understanding synoptic drivers of extreme events, and will contribute research-led teaching via provision of courses and workshops for graduate students, PhD and postdoctoral researchers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.