Projektbeschreibung
Glioblastomtherapie anhand von Erkenntnissen über die Blut-Tumor-Schranke verbessern
Die schützende Blut-Hirn-Schranke kontrolliert streng den Übergang von Substanzen aus dem Blutkreislauf ins Gehirn. Bei Hirntumoren wie dem Glioblastom tritt die Blut-Hirn-Schranke in veränderter Form auf und wird als Blut-Tumor-Schranke bezeichnet. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts GBM4EPI besteht darin, die Blut-Tumor-Schranke des Glioblastoms zu untersuchen, da die Überlebensrate extrem gering ist. Die Forschenden schlagen vor, Modelle der Glioblastom-Blut-Tumor-Schranke zu entwickeln, die den zeitlichen und dynamischen Status des Blutflusses sowie den variierenden Grad der Chemotherapeutika-Resistenz von Glioblastomen nachbilden. Diese Modelle werden als Plattform zur Erprobung verschiedener Krebstherapeutika dienen und auf diesem Wege unser Verständnis der Funktion der Blut-Tumor-Schranke und ihrer Nutzung zur Verbesserung der klinischen Behandlungsergebnisse beim Glioblastom erweitern.
Ziel
"Glioblastoma (GBM) remains the most common malignant primary brain tumour with a median survival <2 years. One of the reasons for the failure of GBM therapy involves limited drug access to the tumour site due to the presence of the blood-brain barrier (BBB)/blood-tumour barrier (BTB). Although these barriers differ, they share some common features, such as tight junction (TJ) and efflux proteins of the ATP-binding (ABC) cassette superfamily that regulate drug access to the brain parenchyma. Similarly, efflux proteins have been identified in GBM that form an additional barrier. In the proposed research, five-dimensional (5D) models of GBM-BTB will take into account all characteristics essential to approach more realistic in vivo conditions, mainly the integration of glioblastoma stem cell (GSC) derived pericytes into BTB, and the incorporation of varying degrees of tumour cell differentiation (from GCS to well differentiated cells) showing a different degree of intrinsic chemoresistance. Additionally, microfluidic models reproducing blood flow will add a temporal and dynamic dimension (""5D models""). Once the models are established and compared with static ones, the effect of anticancer therapy and efflux protein inhibitors (EPIs) will be verified in terms of TJ and ABC protein expression using qRT-PCR and confocal microscopy. The identified combination therapy of anticancer agents and EPIs will lead to validation in patient-derived GMB-BTB models with different molecular profiles and degrees of resistance, with the goal of personalised medicine. By working on this project, the researcher will gain valuable experience that is needed to address the challenges associated with the treatment of therapy-resistant tumours. In general, this project may provide a more realistic view of the potential effect of combination therapy under in vivo conditions. This could ultimately expand the treatment options for cancer patients and increase their chances of survival."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.