Projektbeschreibung
Eine nachhaltige Lösung für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und nicht biologisch abbaubare Materialien stellen weltweit eine zunehmende Umweltbedrohung dar. Die derzeit in der Elektronik verwendeten leitfähigen Druckfarben enthalten oft schädliche Bestandteile, die nach der Entsorgung langfristig in der Umwelt verbleiben. Dies trägt erheblich zur Verschmutzung durch Elektro- und Elektronik-Altgeräte bei und verschärft die globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BioCP-3DInk soll die Landschaft der Elektronikfertigung durch die Entwicklung einer biologisch abbaubaren und biokompatiblen leitfähigen Tintenlösung neu definiert werden. Ziel ist es, medizinische Implantate zu verbessern und das kritische Problem der Verschmutzung durch Elektro- und Elektronik-Altgeräte anzugehen. Mit ihrer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und ihrer Anwendung im DLP-3D-Druck ist BioCP-3DInk ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger, bioresorbierbarer Technologien dar.
Ziel
The BioCP-3DInk project aspires to bolster the European Research Area (ERA) by creating an innovative breed of conductive ink. This biodegradable, biocompatible, and entirely organic ink uniquely boasts inherent auto-crosslinking capabilityan unparalleled trait in its category. This breakthrough engenders synergistic attributes by amalgamating hydrogel and conjugated polymers (CP), paving the way for developing novel soft and disposable sensors printed electronics. BioCP-3DInk offers a fresh perspective on this issue by crafting a conjugated polymer that combines thiophene and lactams through imine bonds, enhanced with acrylate functionalization. Distinguishing itself from existing inks, BioCP-3DInk stands out as the first ink i) based on biocompatible and biodegradable CP (undergoing lactam and imine hydrolysis) and ii) capable of self-crosslinking via DLP 3D printing, utilizing acrylic groups, thereby heralding an innovative breakthrough in the field.
This objective delves into innovative avenues to address a paramount challenge of our era: the creation of fully bioabsorbable implantable devices and the mitigation of e-waste pollution. In doing so, we aim to enhance quality of life and advance sustainability globally.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
08034 Barcelona
Spanien