Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond Bones: Integrating Statistics and Machine Learning Tools into Archaeological Evidence to Decode Neanderthal-Carnivore Scenarios

Projektbeschreibung

Neandertaler und Fleischfresser in alten Ökosystemen

In der Geschichte der Menschheit sind die Neandertaler eine der rätselhaftesten Spezies. Ihre Interaktionen mit Fleischfressern faszinieren Forschende seit Langem und bieten Einblicke in alte Ökosysteme. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt BITES soll dieses Geheimnis lüften, indem innovative Methoden zur Rekonstruktion der Dynamik zwischen Neandertalern und Fleischfressern eingesetzt werden. Die Forschenden werden mithilfe von multivariater Statistik und maschinellem Lernen die Aktivitäten an mittelpaläolithischen Stätten auf der Iberischen Halbinsel quantifizieren und dabei Muster von Plünderung, Vermeidung und Wettbewerb erkennen. Diese Erkenntnisse könnten Aufschluss darüber geben, wie diese Interaktionen die Nischenausnutzung und die Siedlungsmuster der Neandertaler beeinflusst haben, was möglicherweise Aufschluss über ihr Verschwinden geben könnte. BITES wird durch diese Verbindung von modernsten Techniken und alten Daten unser Verständnis der Ökologie des Neandertalers verbessern.

Ziel

The relationship between humans and their natural environment has significantly shaped our evolutionary history. Carnivores in particular, our main competitors in many past ecosystems, likely had a profound impact on hominin behaviours. Neanderthals, potentially more carnivorous than other hominin species, present an intriguing focus. Were the relationships between Neanderthals and carnivores primarily rooted in rivalry, mutual avoidance, or subtle survival adaptations? How did they impact Neanderthal niche exploitation? Can changes in these interactions shed light on Neanderthal disappearance? Archaeological sites yield thousands of animal bone fragments with traces of Neanderthal and carnivore consumption that offer valuable insights into this coexistence. Yet, these data remain underexploited, due to the challenges derived from interpreting complex mixed taphonomic processes. The BITES project aims to reconstruct Neanderthal-carnivore interactions using targeted quantitative methodologies, which are tailored to detect patterns previously unattainable with traditional approaches. Employing both multivariate statistics and machine learning, I will initially accurately quantify hominin and carnivore relative activities across four Middle Paleolithic sites in Iberia set in different environments. Subsequently, reusing literature data, the project will build statistical and machine learning models to identify the main interaction type in previously studied sites, including scavenging, avoidance, and competition for prey. Lastly, the project will explore any environmental, spatial, or temporal shifts in these interactions and their potential correlation with settlement patterns and the eventual disappearance of Neanderthals. The findings derived from bridging cutting-edge methods with ancient data promise to reshape our perspective of Neanderthal ecological behaviour and adaptive strategies, introducing fresh, integrative approaches in Paleolithic research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DO ALGARVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 778,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0