Projektbeschreibung
Die kulturelle Vielfalt des Menschen im Jungpleistozän erkunden
Im Jungpleistozän (vor etwa 126 000 bis 11 700 Jahren) entwickelten die Homo-sapiens-Populationen im südlichen Afrika verschiedene Technologien zur Herstellung von Steinwerkzeugen. Über Raum und Zeit hinweg bestehende Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Herstellung von Steinwerkzeugen könnten Ereignisse kultureller Zusammenschlüsse und Abspaltungen widerspiegeln. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts RStone besteht darin, die Bevölkerungsdynamik in der Zeit vor 59 000 bis 28 000 Jahren zu untersuchen und zu verstehen, wie Steinwerkzeuge Aufschluss über sich verändernde demografische Muster geben können. Zu diesem Zweck wird das RStone-Team eine genormte Methode zur quantitativen Analyse von Steinwerkzeugen entwickeln und sieben archäologische Fundstätten in verschiedenen Regionen des südlichen Afrikas sichten. Bei RStone liegt ein Schwerpunkt auf offener Wissenschaft und es werden Werkzeuge und Datensätze zur Verfügung gestellt, um kooperative Projekte zu fördern und den Forschungsnachwuchs in der Analyse von Steinwerkzeugen auszubilden.
Ziel
Our species emerged from gene flow between structured populations across various regions of Africa. This process entailed intermitted events of coalescence and fragmentation, visible in late Pleistocene archaeological records through changing patterns of lithic technological similarity. In this framework, the MIS3 (59–28 ka) is a particularly intriguing period because archaeologists working in southern Africa have hypothesized that the marked regional variance in lithic technology is ascribable to cultural fragmentation and reduced information exchange among dispersed populations. However, it may also stem from the lack of a replicable system for recording and statistically analyzing lithic traits. The RStone project seeks to address this research challenge by pursuing three primary objectives. Firstly, it will develop a standardized method for recording lithic traits through comprehensive replicability experiments. Secondly, it will utilize this established recording system to collect novel lithic data from seven well-dated MIS3 stratigraphic sequences across Malawi, Mozambique, Namibia, and South Africa. Finally, it will conduct a quantitative inter-site comparison to explore techno-typological similarities and differences and determine whether the observed variance follows a pattern of isolation by distance or if other factors, such as geological constraints, played a role in shaping the way in which human foragers produced stone tools. This research will yield valuable open-source tools implemented in the R programming language and high-resolution datasets. In line with open science practices, RStone will prioritize the transfer and sharing of these resources, with a particular focus on engaging young African researchers. The extensive collaboration network will ensure a robust dissemination of results while positioning the fellow as a key figure in exploring the intricate interplay between human cultural diversity and population dynamics during the Pleistocene.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8005 139 Faro
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.