Projektbeschreibung
Die verborgenen Auswirkungen der EU-Visumpolitik
Bei der Schengen-Visumpolitik der EU, die entscheidend für internationale Beziehungen ist, wird zwischen einer Positivliste mit Ländern, deren Staatsangehörige kein Visum benötigen, und einer Negativliste mit Ländern, deren Staatsangehörige ein Visum benötigen, unterschieden. Diese Politik ist essenziell, wird aber oft übersehen und hauptsächlich als Mittel gesehen, die irreguläre Einwanderung eingrenzen. Die weitreichenderen Auswirkungen, auf Handel, Tourismus und geopolitische Dynamiken, sind kaum bekannt. Auch wurde kritisiert, dass die Undurchsichtigkeit der Politik zu globalen Ungleichheiten im Reiseverkehr beiträgt. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt VISADIPLO die EU-Visumprioritäten bestimmt, Verhandlungen der Mitgliedstaaten analysiert und Ungleichheiten im Reiseverkehr aufgezeigt. Über einen multimethodischen Ansatz erarbeitet das VISADIPLO-Team eine interaktive Karte, um die Transparenz und das Bewusstsein zu fördern.
Ziel
The EU visa policy, also known as the Schengen visa policy, relies on a “positive” list of third-country nationals (TCN) exempted from visas to travel to the EU, and on a “negative” list of TCN subject to visa obligations. Visa requirements play an essential role in international relations but are overlooked in the case of the EU, whose visa policy has mostly been studied as a tool to limit irregular immigration. This project “VISADIPLO: EU visa diplomacy in world politics” consists in an innovative and comprehensive study of the making of the visa requirement lists. It addresses a series of three research objectives. The first objective is to map the priorities linked to EU visa diplomacy, not only border enforcement but also trade, tourism attractiveness, energy supplies or sanctioning foes, as the recent suspension of EU-Russia visa facilitation agreement demonstrates. The second objective is to understand how these priorities are negotiated by the Member States’ representatives, in spite of concurring national interests. The last objective is to question the distributional effects of EU visa diplomacy and bring evidence of the global travel inequalities resulting from EU visa requirements. This project adopts an interdisciplinary approach, drawing inspiration from Migration Diplomacy and Sociology of the EU. It relies on an original multi-method approach combining a quantitative study of the evolutions of visa requirement lists, qualitative semi-directed interviews with EU decision-makers and geovisualization analysis, since the findings on the unequal distribution of global mobility resulting from EU visa diplomacy will be represented in the form of an interactive map, published and available online. VISADIPLO aims to have a societal impact by bringing awareness and transparency to a policy whose opacity and negative impact on human mobility are often criticized.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.