Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Protection and Demographic Change, 1960s-1990s

Projektbeschreibung

Demografie als Kernelement einer modernen Sozialpolitik

Fachwissen zur Demografie ist entscheidend, um einen modernen Wohlfahrtsstaat zu gestalten. Seit den 1960er Jahren wird mit Reformen auf den demografischen Wandel reagiert. Dabei ist jedoch wichtig, dass demografische Bewertungen je nach nationalem Kontext sehr unterschiedlich ausfallen und sich im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt SPADE geprüft, wie die Demografie seit den 1960er Jahren zu einem Kernelement moderner Sozialpolitik geworden ist. Das Team analysiert Altersrenten, Gesundheitsversorgung und Familienpolitik in Frankreich, Italien und der Schweiz, um die Parteien und Einrichtungen zu identifizieren, in denen die Nachhaltigkeit der Sozialschutzsysteme und der vorgeschlagenen Lösung Vorrang hat. Im Projekt wird die Historiographie der Wohlfahrtsstaaten durch Perspektiven aus der Wissenschaftsgeschichte erweitert und der Wandel seit den 1970er Jahren aufgedeckt.

Ziel

Demographic expertise has become a crucial perspective in debates around the development of modern welfare states. Since the 1960s, many reforms answer to demographic changes (e.g. ageing societies); and demographic calculations are now regularly used for the technical construction of social protection policies. In public debates, demographic statistics also serve as an objectifying rhetoric, legitimising welfare state reforms as necessary or inescapable. However, demography is not a black box: what exactly is counted in demographic assessments (age, sex, fertility, migration) varies a lot, between national contexts and historically over recent decades. This project examines from a historical and comparative perspective how demography became a core element of modern welfare state policies since the 1960s. By analysing three fields of the welfare state (old-age pensions programs, health care and family policies) in three representative European countries (France, Italy and Switzerland), SPADE aims to identify which actors and which institutions contributed to making the problem of the demographic sustainability of social protection systems a political priority, and which solutions were envisaged. The project thus broadens the historiography of the welfare states, traditionally marked by approaches from social and political history, with novel perspectives from the history of science. By combining transnational and comparative approaches and by looking at the origins of the discourse about the so-called “welfare state crisis”, SPADE cast a new light on the transformations that the welfare state as a whole has undergone since the 1970s.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 297 164,16
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0