Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technological Choices of Coastal populations : a functional perspective through the use-wear study of knapped lithic tools during the Late Mesolithic (6300-4500 cal BC) in south Norway.

Projektbeschreibung

Neuer Blick auf den Einsatz prähistorischer Werkzeuge an den Küsten

Entlang der Südküste Norwegens bieten die Fundstätten aus dem Spätmesolithikum einen Einblick in die technologischen Entscheidungen prähistorischer Küstengemeinschaften. Wie diese Menschengruppen die Steinwerkzeuge benutzten, bleibt jedoch unklar. Im Rahmen der Arbeit des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts TeCh-Coast wird die Abnutzung von Werkzeugen analysiert. Mithilfe der konfokalen Rastermikroskopie werden die Forschenden die Geheimnisse der Werkzeugnutzung bei der Ausbeutung von Meeresressourcen lüften. Dieser interdisziplinäre Ansatz wird Licht in die prähistorischen Küstengesellschaften bringen. Außerdem werden überregionale Vergleiche im atlantischen Europa gefördert. Mithilfe der frei zugänglichen Verbreitung und Öffentlichkeitsarbeit schlägt das TeCh-Coast-Team eine Brücke zwischen der Vergangenheit und den aktuellen Debatten über Umweltressourcen, wobei sich unschätzbare Einblicke in die Anpassungen der steinzeitlichen Jäger- und Sammlergemeinschaften ergeben.

Ziel

TeCh-Coast aims to understand how past populations have used tools and what technological choices they have made to deal with the coastal environment. On the southern Norway seashore, the Late Mesolithic (6300-4500 cal BC) sites constitute a unique knowledge repository of coastal hunter-gatherer populations, in which stone-knapped tools are the most frequent artifacts. However, very little is known about the use of these to exploit coastal resources. How and for what were these tools used? How does their use reflect socially transmitted technological knowledge to exploit coastal resources? Through an innovative and interdisciplinary techno-functional approach, TeCh-Coast aims to bring new functional data on the use of lithic tools to further understand the technological choices of coastal populations. Analyses of the plastic deformations on the surface of the tools due to their use (i.e. use-wears) will be performed on three preselected lithic assemblages. In addition, an experimental analytical program will be set to identify quantifiable wear attributes in lithic tools resulting from the exploitation of marine animal resources by means of confocal scanning microscopy. Finally, by combining observations with a dynamic technological approach and landscape archaeology, the project will aim to identify the technological choices of the coastal groups. More widely, the present project will provide a broader perspective on the Atlantic European seashore, allowing cross-regional comparisons with other coastal groups. The TeCh-Coast project results will have an important impact on the research of the coastal Stone Age hunter-gatherer populations, as well as bring new methodological perspectives to use-wear studies. The results will be disseminated by open-access publications and outreach activities. Through a prehistoric perspective, the project aims to engage in the social debate about the role of technology in the exploitation of environmental resources in the present.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 911,04
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0