Projektbeschreibung
Biogeochemischer Kreislauf im Mittelmeer und im Schwarzen Meer
Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen untersucht das Team des Projekts SiCyMBSIA den biogeochemischen Siliziumkreislauf (Si) im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Diese Meere bieten aufgrund ihrer besonderen ozeanischen Eigenschaften und Ökosysteme einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung des Klimawandels. Kieselalgen spielen eine entscheidende Rolle bei der Primärproduktion und beim Kohlenstoffexport und benötigen Silizium zum Aufbau ihres Skeletts, jedoch ist über ihre Si-Quellen und -Grenzen nur wenig bekannt. Unter Einsatz stabiler Si-Isotopen (δ30Si), die anhand gelöster Kieselsäure und biogenem Silizium analysiert werden, wird projektintern die Rolle von Kieselalgen und Si als Nährstoff quantifiziert. Im Schwarzen Meer mit seinen anoxischen Bedingungen und seiner komplexer Schichtung wird das Projektteam die Si-Aufnahme durch Kieselalgen, die unter der Oberfläche ablaufende Remineralisierung und die Freisetzung von biogenem Siliziumdioxid in diesen besonders tiefen Umgebungen untersuchen.
Ziel
The SiCyMBSIA (Silicon Cycle in the Mediterranean and Black Seas: An isotopic approach) project will be carried out by Dr. Diksha Sharma, an experienced researcher at the Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in France under the supervision of Prof. Damien Cardinal. This project aims to unravel the intricate biogeochemical silicon (Si) cycling in the Mediterranean Sea (MS) and the Black Sea (BS). These two distinct marine environments offer unique opportunities for scientific exploration. The MS, with its unique oceanic characteristics, diverse ecosystems, and trophic regimes, provides an excellent opportunity for climate change research. Diatoms, an important phytoplankton group, play a crucial role in primary production and carbon export in this region. However, our understanding of their Si sources and limitations remains incomplete. By employing stable silicon isotopes (30Si) to analyze dissolved silicic acid and biogenic silica in the deep biogenic silica maxima and deep chlorophyll-a maxima layers, this project will quantify the role of diatoms and Si as nutrients and investigate processes governing dissolved silicic acid concentrations and biogenic silica dissolution in the intermediate and deeper layers of the MS. Along with this, understanding the seasonal pattern of exported biogenic silica from sediment traps will also be a novel aspect of this project. In contrast, the BS, characterized by its anoxic conditions and complex stratification, presents a unique challenge. This project will delve into the Si uptake by diatoms, sub-surface remineralization, and biogenic silica release through 30Si analyses, shedding light on nutrient-driven diatom growth and biogenic silica production through hypoxic, anoxic, and H2S rich deep environments of the BS. Ultimately, this project promises to make a significant contribution to the international GEOTRACES programme and enhance our comprehension of Si cycling in these critical marine ecosystems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.