Projektbeschreibung
Innovative Mittel für effiziente und resiliente Wasserverteilungsnetze
Wasserverteilungsnetze sind entscheidend für die Gesellschaft, stellen jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden diese Herausforderungen im Projekt WATER-RENEQ thematisiert, indem ein innovativer Ansatz zur Messung und zum Ausbau der Resilienz, Gerechtigkeit und Energieeffizienz von Wasserverteilungsnetzen vorgestellt wird. Im Projekt soll ein computergestütztes Werkzeug für reale Anwendungen entstehen. Zu den Zielen gehört, quantifizierbare Indikatoren und Leistungsindizes festzulegen, um den Netzbetrieb zu bewerten, die Recheneffizienz zu verbessern, indem weniger diskrete Variablen verwendet werden, und den Suchbereich von Optimierungsalgorithmen zu optimieren. Außerdem wird im Projekt ein Optimierungsinstrument entwickelt, um Investitionsstrategien für Wasserverteilungsnetze zu empfehlen und so die Resilienz und Gerechtigkeitsindikatoren im gesamten Netz zu maximieren.
Ziel
The proposal focuses on addressing critical challenges in water distribution networks (WDN), recognizing its fundamental role as an essential service for society. The WATER-RENEQ approach is a comprehensive methodology that optimizes WDNs by ensuring their response capacity to adverse events (resilience), guaranteeing equity for all users, and maximizing energy savings.
The first objective (O1) aims to establish a set of quantifiable indicators and performance indices that measure the operation of WDNs. These indicators will encompass key aspects of resilience and equity while focusing on energy efficiency as a quantifiable metric. Objective two (O2) focuses on the development of an innovative mathematical model. This optimization model will calculate the indices defined in O1 within a WDN. It will provide a practical methodology to evaluate and analyze WDN resilience, addressing both operational aspects and overall system performance. The third objective (O3) targets advancements in the computational efficiency of optimization algorithms. This involves reducing the number of discrete variables and optimizing the overall search space. Improving computational efficiency is crucial for solving complex real-world optimization problems effectively. Objective four (O4) involves the development of an optimization tool that proposes investment strategies for WDNs. The tool's primary goal is to maximize resilience and equity indicators within the network, even when budget constraints are present. This approach aims to provide a robust mathematical framework that considers resilience and equity criteria.
In summary, the proposal addresses fundamental challenges facing WDN by introducing an innovative approach to measure and improve resilience, equity, and energy efficiency, developing a computational tool that can be applied to real-world scenarios. Once the tool will be validated in a benchmarking network, this will be applied on a real WDN in a wter supply company.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.