Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PantaRhei: Gas flows in galaxies at Cosmic Noon

Projektbeschreibung

Die Galaxienentwicklung am „kosmischen Mittag“ erkunden

Der kontinuierliche Fluss von Gas in Galaxien hinein und aus ihnen heraus, der sogenannte Baryonenzyklus, treibt deren Entstehung und Entwicklung im Verlauf der kosmischen Zeit voran. Theoretische Modelle deuten darauf hin, dass Rückkopplungen von Sternentstehung und aktiven galaktischen Kernen Gasausströmungen auslösen, die die Sternentstehungsaktivität regulieren und Galaxien mit Metallen anreichern. Diese Gasausströmungen während des kosmischen Mittags, d. h. bei Rotverschiebungen (z) von 1-2, zu verstehen, bleibt eine Herausforderung. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts Panta Rhei arbeitet an der Charakterisierung des Baryonenzyklus der Galaxien am kosmischen Mittag, wobei eine große, hochauflösende spektroskopische Stichprobe zusammengestellt wird. Zudem werden die Forschenden innovative Verfahren einsetzen, um Beweise für ionisierte Gasausströmungen zu sammeln und deren Auswirkungen auf die Galaxienentwicklung zu untersuchen.

Ziel

"The formation and evolution of galaxies over cosmic time is driven by the continuous flow of gas in and out of systems, known as the ""baryon cycle."" Current theoretical models suggest that feedback from star formation (SF) and active galactic nuclei (AGN) leads to gas outflows, regulating SF activity and enriching galaxy metal content. This ejective feedback is believed to be particularly powerful at z=1-2, during the peak of SF and AGN activity, known as Cosmic Noon. Yet, a comprehensive understanding of gas outflows at z=1-2 remains elusive. The PantaRhei project hosted at SNS seeks to fully characterise the galaxy baryon cycle at Cosmic Noon using a unique approach: (i) build the largest, high-resolution (R>3000), optical-restframe spectroscopic sample to date by combining new data from Subaru/FMOS (with exclusive access) and public archival data from VLT/KMOS, totallin ~7600 galaxies at z=1-2; (ii) gather direct evidence of ionised gas outflows through the study of emission lines, employing stacking and modelling techniques that I have pioneered during the past years; (iii) explore archaeological evidence of multiphase gas outflows using the footprints left in the chemical enrichment of gas and stars; and (iv) build mock optical-restframe spectra from zoom-in simulations using the theoretical prescriptions developed in the Host Institute. This approach will allow quantifying the impact of ionised gas outflows on the overall gas phase and determine whether these outflows are transient or enduring features in galaxy life cycles. Comparing these observational findings with predictions from cosmological hydrodynamical simulations of galaxy formation will provide crucial constraints for refining numerical models of SF and AGN feedback. This project promises to advance our understanding of galaxy formation and guide the planning of future surveys using instruments like JWST/NIRspec, VLT/MOONS, VISTA/4MOST, and ELT."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCUOLA NORMALE SUPERIORE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
PIAZZA DEI CAVALIERI 7
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0