Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boosting Efficiency and Stability of Tin-Lead Perovskite Photovoltaics with Chemically Smart Device Architectures

Projektbeschreibung

Perowskit-Solarzellen mit selbstorganisierten Monoschichten optimieren

Zinn-Blei-Perowskit-Solarzellen bieten einen vielversprechenden Weg zu erschwinglicher und effizienter Solarenergie, ihre Einführung in großem Maßstab wird jedoch durch Stabilitätsprobleme behindert. Diese Zellen leiden unter Oberflächenoxidation, Defektanfälligkeit und chemischer Diskrepanz mit herkömmlichen Ladungstransportschichten. Diese Herausforderungen beeinträchtigen ihre Langlebigkeit und Leistung und behindern ihren potenziellen Einfluss auf den Übergang zu sauberer Energie. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SAMper werden selbstorganisierte Monoschichten in die Solarzellenarchitektur integriert. SAMper verfolgt das Ziel, hochstabile und effiziente Zinn-Blei-Perowskit-Zellen zu entwickeln, indem selbstorganisierte Monoschichten mit defektpassivierenden und oxidationshemmenden Eigenschaften entworfen werden. Projektintern werden diese Innovationen durch fortgeschrittene Tests validiert, darunter auch Bewertungen unter realen Bedingungen im Freien.

Ziel

Perovskite photovoltaics offer a low-cost, high-efficiency solution to speed up the transition to net-zero emissions. In particular, tin-lead perovskite solar cells have ideal optical properties for peak performance. However, their large-scale use is hampered by stability issues at perovskite surfaces, i.e. oxidation, vulnerable defects, and chemical mismatch with ordinary charge transport layers in solar cells. Self-assembled monolayers (SAMs) are alternative transport layers that allow the manipulation of critical interface regions, yet their use in tin-lead perovskite photovoltaics remains in its infancy. Careful choice of SAM functional groups, molecular structure and redox chemistry are key to tackle perovskite limitations.
SAMper will develop ultrastable and highly efficient tin-lead perovskite solar cells by designing SAM device architectures with interface-specific smart functionality. Defect-passivating, perovskite-healing and oxidant scavenging SAM moieties will afford the targeted properties, as will be demonstrated via structural, chemical and electrical interface analysis. Top SAM-based devices will be tested outdoors to demonstrate their excellent durability and efficiency, comprising the first example of tin-lead perovskite solar cell testing under real-world conditions and paving the way towards their commercial deployment.
SAMper contributes towards clean energy in alignment with European Green Deal decarbonisation targets. The project will further the researcher's excellence and career prospects via training on cutting-edge multidisciplinary research. Knowledge transfer with the supervisor will foster the researcher's scientific independence via key management skills. The secondment for outdoor tests will facilitate international synergies. Project outputs and datasets will adhere to FAIR principles, aiding the benchmarking of the technologies herein. Various activities will disseminate these results, and foster STEM vocations among local youth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT JAUME I DE CASTELLON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
AVENIDA VICENT SOS BAYNAT S/N
12006 Castellon De La Plana
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Castellón/Castelló
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0