Projektbeschreibung
Ein neuer bioaktiver Nanohybrid-Wirkstoff für Anti-Fouling-Strategien
Fouling an Oberflächen stellt weltweit eine große Herausforderung dar und beeinträchtigt den Schiffsbetrieb, die Wasserwirtschaft und die Lebensmittel-/Getränkesysteme. Das Hauptproblem ist die Ansammlung von Mikroorganismen auf Wasserkontaktflächen, was zur Bildung von Biofilmen führt. Diese Biofilme können krankheitsverursachende Erreger beherbergen und zur mikrobiell beeinflussten Korrosion beitragen. Die derzeitigen Strategien zur Bekämpfung von Fouling, die häufig auf toxischen Wirkstoffen beruhen, können die Bildung von Biofilmen nicht wirksam verhindern. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt BioNanoAct zielt auf die Entwicklung eines neuartigen bioaktiven Nanohybrid-Wirkstoffs ab. Dabei werden Metall-Nanopartikel in enzymgepfropften Bio-Graphen-Matrizen synthetisiert. Diese Nanohybride werden dann zur Herstellung von Nanokompositbeschichtungen mit lang anhaltenden Eigenschaften gegen Fouling und mikrobiell beeinflusste Korrosion verwendet. Darüber hinaus soll das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Fachleuten aus der Industrie fördern, um Strategien zur Eindämmung von Fouling zu entwickeln.
Ziel
Biofouling on surfaces is one of the most pressing global threats, exacerbated by the world growing population and subsequent industrial activities, as well as climate change. It affects all societal infrastructures, including maritime operations, water management and food/beverage systems. The main problem underlying all these infrastructures is the colonisation of microorganisms on water-contact surfaces, forming biofilms. Biofilms can harbour microbial populations of disease-causing pathogens, which are associated with waterborne disease outbreaks that occur every year worldwide, and their disinfection is currently a critical and challenging process. Biofilms are also associated with Microbially Influenced Corrosion (MIC), which is estimated to affect up to 20% of corrosion in water management systems, costing billions of dollars only for rehabilitation. Hitherto, the most effective anti-biofouling strategies rely on the release of toxic and persistent bioactive agents, remaining ineffective to prevent biofilm formation on surfaces under the current demand and environmental guidelines. Under BioNanoAct, a new bioactive bio-nanohybrid agent generated by the in-situ synthesis of metal nanoparticles in enzyme-grafted bio-graphene matrices will be developed and immobilised in polymeric formulations to produce novel nanocomposite coatings with long-lasting anti-fouling and anti-MIC protective effects on surfaces. These multifunctional bio-based nanomaterials will overcome current limitations in biofouling mitigation and enable scientific breakthroughs, particularly in synthesis and grafting methodologies, as well as in the interaction between biofilm-smart material and engineered waterborne systems. This project will also bring together researchers and industry professionals working on state-of-the-art strategies for biofouling mitigation and MIC that will provide interdisciplinary training and a solid platform for knowledge transfer to the MSCA researcher.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Nachhaltigkeitswissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Nanokomposite
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1749 016 Lisbon
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.