Projektbeschreibung
Die sozioökologischen Auswirkungen des Zusammenhangs zwischen Wasser, Energie und Lebensmitteln
Wasser, Energie und Lebensmittel sind kritische Ressourcen für die menschliche Existenz. Ihre Verfügbarkeit ist in zahlreichen Regionen aufgrund des Klimawandels, von Konflikten und anderen Umständen zunehmend schwierig. Solche Einschränkungen können erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme haben, da die Bevölkerungszahl schrumpft und die Lebensqualität insgesamt abnimmt. Es mangelt an umfassenden Rahmen, die Auswirkungen dieser Ressourcenbeschränkungen auf die Bevölkerung zu erforschen. Daher können nur bedingt wirksame Maßnahmen erarbeitet werden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird diese Lücke im Projekt FNIT geschlossen, indem der Zusammenhang zwischen Wasser, Energie und Lebensmitteln und dessen Folgen für die Bevölkerung, Umwelt und Gesellschaften analysiert werden. Im Fokus stehen die grenzüberschreitenden Flussgebiete des Euphrat und des Tigris. Das Team wird kritische Probleme wie den Klimawandel, Migration und geschlechtsspezifische Anfälligkeit untersuchen.
Ziel
This proposal responds to the need for a comprehensive framework to analyze the Water-Energy-Food (WEF) nexus and its impacts on socio-environmental issues. The framework will address such complex issues in the transboundary region of the Euphrates and Tigris Rivers Basin (ETRB), with a focus on climate change, migration, and gender vulnerabilities. The FNIT project will determine the effects of WEF trade-offs on socio-environmental issues by considering various stakeholder viewpoints, generating future scenarios, and assessing long-term risks. This project employs qualitative and quantitative methodologies based on four steps: 1) a diagnostic assessment of the ETRB region’s current situation; 2) scenario planning to generate robust future scenarios; 3) social network analysis to assess socio-environmental impacts; and, 4) integrated nexus governance to achieve systemic integrative outcomes. The FNIT project aims to involve a broad range of stakeholders from the four countries of the ETRB region, e.g. Iran, Iraq, Syria, and Turkey. The participatory approach develops systemic thinking, citizen science, and science diplomacy while minimizing the potential for international conflicts. The results, including the framework, scenarios, and vitalization tools, serve as a fundamental cornerstone and invaluable strategic resource for nexus analysis. These tools, focusing on socio-environmental issues, provide policymakers with a holistic perspective on transboundary matters, helping to mitigate inequality and displacement risks and democratizing policy insights. These results are designed for ease of use with publicly available and open-source data. Additionally, FNIT plays a pivotal role in assisting the European Union in identifying potential socio-environmental risks from the ETBR region that threaten Europe's socio-economic sectors in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
2361 Laxenburg
Österreich