Projektbeschreibung
Die Wahrscheinlichkeit bewohnbarer Planeten mit Jahreszeiten und Gezeiten
Jüngste Studien deuten darauf hin, dass die Jahreszeiten und die Gezeiten der Ozeane die Entwicklung des Lebens auf der Erde beeinflusst haben. Dieser Faktor wird in den aktuellen astronomischen Modellen nicht berücksichtigt. Die Einbeziehung von Planetendrehungen und Satellitensystemen in diese Modelle ist für die Schaffung realistischerer Darstellungen entscheidend. Die Entwicklung des N-Körper-Codes TIDYMESS hat die Lösung von Bahn-, Spin- und Gezeitenentwicklung für chaotisch wechselwirkende Planeten und Monde erlaubt. Das Team vom über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekt PlaneTS konzentriert sich auf die Untersuchung von Planet-Mond-Systemen und die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit, dass ein bewohnbarer Planet mit Jahreszeiten und Gezeiten entsteht. In diesem Projekt werden drei Erfassungsmechanismen im Detail untersucht und eine statistische Methode entwickelt, um die Auswirkungen von Planetenspins und Satellitensystemen in Planetenentstehungsmodelle einzubeziehen.
Ziel
Project PlaneTS is focused on one of the big questions of science: are we alone in the Universe? At this moment, we are urgently in need of improved models of the planet formation process in order to make reliable theoretical predictions. The needed improvement comes from recent studies that argue that the evolution of life on Earth depended on the presence of seasons and ocean tides, which have so far not been taken into account in astronomy. As these phenomena are caused by the tilt of Earth's rotation axis and our Moon, it is time to include planetary spins and satellite systems to the planet formation model. This big step forwards towards realistic models of habitable planets has been a major challenge, but has recently become feasible with the publication of my unique N-body code TIDYMESS, which solves the orbit, spin and tidal evolution of chaotically interacting planets and moons. With a novel approach for combining direct and secular integration methods, I will be able to obtain complete evolutions of ensembles of planet-moon systems and quantify the likelihood for planetary systems to produce a habitable planet with seasons and tides, i.e. Earth-Moon analogues. Three capture mechanisms will be studied in detail: tidal capture, few-body interactions with in-situ formed moons, and dynamical friction with planetesimals. The demographics of the ensemble will provide new insights into the formation of Earth-Moon analogues, while also quantifying their expected cosmic number density. The results will be used to derive a novel statistical method that can be used by the community to include the effects of planetary spins and satellite systems in other large-scale planet formation models. In conclusion, project PlaneTS represents a large step forwards in our understanding of the habitability of worlds by scrutinising the role played by seasons and tides.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie natürliche Satelliten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.