Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Programmable synthetic cell communication via coacervate-mediated dynamic clustering

Projektbeschreibung

Chemische Kommunikation zwischen dynamisch gruppierten synthetischen Zellen

Lebende Zellen führen verschiedenste komplexe Funktionen aus, deren Effizienz durch Kompartimentierung unterstützt wird. Synthetische Zellen mit einem einzigen Kompartiment haben ihren Nutzen bei der Bewältigung mehrerer gesellschaftlicher Herausforderungen unter Beweis gestellt. Die Integration mehrerer funktioneller Module in einer einzigen synthetischen Zelle, die für die Durchführung komplexer Aufgaben unverzichtbar ist, stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar. Auch die Steuerung der chemischen Kommunikation zwischen einfacheren synthetischen Zellen, damit sie als Gruppe arbeiten können, war schwierig. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SynCellCluster ist die Entwicklung einer neuen Plattform zur Untersuchung der chemischen Signalübertragung zwischen dynamisch und reversibel gruppierten synthetischen Zellen. Bei der Gruppierung werden Licht oder pH-Aktivierung, Mikrofluidik und optische Pinzetten zum Einsatz kommen.

Ziel

The current global human crisis in climate, health and energy calls for the development of new biotechnological innovations. The engineering of living cells has demonstrated its efficiency to produce drugs or degrade pollutants, but living cells also come with major limitations. Synthetic cells are human-made robust micro-compartments that reproduce key features of living cells from non-living matter, and are now being engineered to tackle key societal challenges of the European Union, including environmental clean-up, energy production or drug delivery. The integration of multiple functional modules in a single synthetic cell, required to perform complex tasks, remains yet a grand challenge. A promising alternative to increase the functionality of synthetic cells is to distribute multiple functions into specialized compartments able to communicate with each other through chemical signaling to perform tasks collectively. However, chemical communication between synthetic cells remains poorly controllable and programmable. The aim of this proposal is to develop a new platform to quantitatively study chemical signalling between synthetic cells based on their dynamic clustering. For this purpose, we will engineer switchable sticky coacervate droplets to selective interact with enzymatically active vesicles and promote their reversible clustering in response to light or pH. The bottom-up assembly of vesicles will be achieved by microfluidics due to modularity and reliability to produce structurally well-defined architectures. Optical tweezers will be used to study the coacervate-mediated interactions between vesicles and quantify their chemical signalling via confocal fluorescence microscopy and spectroscopy. The skills and experience of the candidate in stimuli-responsive biomaterials, polymer coatings and adhesion will be applied to the interdisciplinary and cutting-edge fields of synthetic cells in which the hosting groups have made progress in the recent past.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0