Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

South Slavic CLItics in language Contact contexts

Projektbeschreibung

Erforschung der klitischen Dynamik in südslawischen Kontaktvarietäten

Die Auswirkungen des Kontakts auf die sprachlichen Strukturen bleiben ein faszinierendes Rätsel im komplizierten Netz der Sprachen. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt CLIC wird die strukturelle Dynamik von Klitika in drei südslawischen Kontaktvarietäten untersucht: Molisekroatisch, Burgenlandkroatisch und Torlakisch. Während die etablierten slawischen Sprachen umfassend untersucht wurden, wurden diese marginalisierten und gefährdeten Varianten übersehen. CLIC zielt durch die Kombination von soziolinguistischen Erhebungen, Erhebungsaufgaben und Korpusanalysen darauf ab, das komplexe Zusammenspiel aufzudecken, das den Gebrauch von Klitika prägt. Dieses Projekt verspricht – vom reichhaltigen klitischen System des Molisekroatischen bis hin zu den spärlichen Phänomenen im Burgenlandkroatischen – nicht nur, Sprachen zu dokumentieren, sondern auch grundlegende Fragen zur menschlichen Sprachevolution zu klären.

Ziel

The project investigates the effect of language contact on the structural make up of clitics through the analysis of their use and function in three South Slavic contact varieties: Molise Croatian (MC), Burgenland Croatian (BC) and Torlak (TK). Although clitics have been extensively examined in standard(-ized) Slavic languages, very little attention has been paid to marginalized and/or endangered varieties. Besides the language preservation and documentation effect, the study aims to provide an insight in the layering of complexity in the syntactic structure of clitics by examining their inventories, the structural layers truncated in the simplification triggered by contact as well as those interacting with the structures of the other contact variety, specifics of the clitic cluster and the presence or absence of clitic doubling and clitic climbing. The chosen varieties constitute a minimal triple, since 1) MC has had a very extended contact with Italian and Italo-Romance varieties, having a fairly rich clitic system, 2) BC has been in contact with Austrian German, displaying very scarce cliticization phenomena and 3) TK has been in contact with Serbian Standard, Macedonian and Bulgarian, all with very rich clitic systems. Empirically, the project combines fieldwork in terms of a sociolinguistic questionnaire and elicitation tasks in the three areas with a corpus-based study. The latter extends an ongoing study on Torlak to further marginalized South Slavic varieties in order to provide a wider perspective onto contact-related issues. The data is treated both quantitatively and qualitatively. The results of this investigation will therefore not only fill the gap in the empirical description of the use of clitics in understudied varieties and types of contact, but they will also provide a contribution to the fundamental questions on the nature of human language.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0