Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Impacts of Climate Protection on Agricultural Productivity and Food Security

Projektbeschreibung

Klimaneutralität, landwirtschaftliche Produktivität und Ernährungssicherheit verbinden

Die EU steht vor zwei Herausforderungen: Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und gleichzeitig die Ernährungssicherheit bei hohen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu gewährleisten. Die derzeitige Politik, die darauf abzielt, die Nahrungsmittelerzeugung zu steigern, um den Hunger zu bekämpfen, trägt erheblich zu den globalen Emissionen bei. Aufgrund dieses Dilemmas wird ein starker Anstieg des direkten CO2-Ausstoßes in der Landwirtschaft prognostiziert, der die Umweltbelastung weiter verschärft. Im Rahmen des Projekts CliAgroSec soll eine Lösung für diese miteinander verknüpften Probleme gefunden werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird ein Rahmen geschaffen, der die landwirtschaftliche Produktivität mit den Zielen des Klimaschutzes in Einklang bringt und dabei die Komplexität der politischen Entscheidungsfindung auf globaler Ebene bewältigt. Durch die Einbeziehung von Wirtschafts- und Umweltmodellen versucht das Projektteam, ein Gleichgewicht zwischen Emissionssenkung, nachhaltiger Nahrungsmittelerzeugung und gleichberechtigtem Zugang herzustellen.

Ziel

"The European Union's goal of achieving climate neutrality by 2050 is crucial for transitioning to a low-carbon economy. However, ambitious reductions in greenhouse gas emissions may lead to unintended consequences, notably from current EU policies. On one hand, increasing food production for Zero Hunger (SDG 2) can escalate greenhouse gas emissions, responsible for about 34% of total anthropogenic emissions. Predictably, direct carbon emissions from agriculture will rise in the coming decade. Yet, mitigating these emissions, especially in the short term, may reduce production and raise food prices, potentially limiting access, especially in food-insecure regions. This could lead to increased poverty and stunting. Balancing emissions reduction with agricultural productivity and global food security is a critical challenge.
To avoid unintended negative consequences and optimize climate protection policy benefits, interactions between different objectives must be considered in policy formulation. The CliAgroSec project aims to create a framework exploring synergies between agricultural productivity, food security, and climate protection objectives, while acknowledging trade-offs in multi-objective policy development. This involves crafting comprehensive ""sustainable policies"" encompassing environmental, economic, and social dimensions.
The project has three specific objectives:
Elaborate on potential synergies and trade-offs between climate protection policies, agricultural productivity, and food security. Propose a theoretical framework to identify negative externalities of climate protection policies within global climate agreements.
Develop a comprehensive integrated empirical model, combining a global Computable General Equilibrium (CGE) model with an agri-environmental model. Assess the effectiveness of climate protection policies across countries and scales, capturing the intricate dynamics of agricultural systems and their environmental implications."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PARMA
Netto-EU-Beitrag
€ 172 750,08
Adresse
VIA UNIVERSITA 12
43121 PARMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Parma
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Partner (1)