Projektbeschreibung
Erforschung der Beziehungen zwischen Laichfisch und Rekrut für eine nachhaltige Fischereibewirtschaftung
Bei der traditionellen Fischereibewirtschaftung wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der erwachsenen Tiere und die Fruchtbarkeit die Hauptfaktoren für das Wachstum der Fischpopulationen sind, ähnlich wie bei Landtieren. Meeresfische verfügen jedoch über einzigartige Eigenschaften wie hohe Fruchtbarkeit, frühe Ausbreitung und spezifisches Laichverhalten, die sie von ihren Landbewohnern unterscheiden. Mit dem Paradigma der reproduktiven Resilienz wird die Produktivität eines Bestands anhand verschiedener reproduktiver Merkmale bewertet. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt Fish-PARENTHOOD zielt darauf ab, dieses Paradigma auf eine Art mit gut dokumentiertem Fortpflanzungsverhalten und ausgeprägter räumlicher Ökologie anzuwenden. Im Rahmen des Projekts sollen die Wahl des Laichplatzes und der Zeitpunkt der Fortpflanzung modelliert und diese Daten in ein Modell der Ausbreitung im frühen Lebensalter integriert werden. Ziel ist es, das Verständnis der Beziehungen zwischen Laichfisch und Rekrut zu verbessern und die künftige Produktivität der Fischerei vorherzusagen.
Ziel
Traditional fisheries management assumes population growth is driven by adult abundance and/or fecundity, similar to terrestrial vertebrates. However, marine fish have complex spawner-recruit systems made up of many traits which differ from terrestrial animals and drive species-specific productivity. This includes extreme fecundity, early life dispersal, spawning site selection, and reproductive behavior such as aggregate spawning. The “reproductive resilience paradigm” (RRP) recognizes these differences and evaluates a suite of fixed, behavioral, and varying traits (based on ecological context) to assess a stock’s vulnerability and productivity. The goal of this project is to apply the principles of the RRP to a species that has been monitored over the long term and has well-documented reproductive behaviors and diverging spatial ecology throughout its life cycle. This data will be used to model movements associated with spawning site selection and reproductive timing, which data will then be integrated into an early life dispersal model. Results will be ground-truthed through juvenile abundance indices and genetic parentage analyses. This ecosystem-based approach, based on the RRP, is on the cutting edge of understanding spawner-recruit relationships, and ultimately being able to predict future fishery productivity, crucial components for sustainable fisheries management in the Anthropocene.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.