Projektbeschreibung
Das Wohl von Migrantinnen in der Adria der Vormoderne
Migrantinnen standen in der Republik Venedig zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert vor einer großen Herausforderung: Wie sie sozialen Schutz beanspruchen und erhalten können. Durch ihre räumliche Mobilität war es oft schwieriger, bestimmte Rechte einzufordern, sodass sie Unterstützung in der Heimat – und darüber hinaus – suchten. Dadurch kamen Fragen zur Legitimität ihrer Angaben und der Möglichkeit der Institutionen auf, diese zu bestätigen. Im Projekt WelMovFem wird die Rolle der sozialen und materiellen Ressourcen der Frauen für die verdeckte Politik der Fürsorge in der Adria untersucht. Bei dem interdisziplinären Ansatz werden Geschlechtergeschichte, Mobilitätsforschung und digitale Geisteswissenschaften kombiniert, um eine neue Perspektive auf soziale Fürsorge aufzustellen und den historischen Blick auf die Rechte von Migrierten auszuweiten.
Ziel
The WelMovFem project explores the interrelation between human mobility and access to pre-modern welfare within the Republic of Venice (from the 16th to the 18th century). The overall objective is to highlight the role of migrant women as both providers and recipients of social protection, focusing on their translocal networks and possessions. Could their geographical mobility influence their capacity to demand certain rights, or otherwise affect the institutions’ abilities to verify the legitimacy of their claim? To answer this question, the research will not be limited to urban charity institutions, but will encompass various forms of aid that moved between Venice and its Eastern Adriatic domains (e.g. financial aid, inherited possessions, dowries, and slave ransoms). Intertwining a quantitative analysis and an in-depth study of the sources will be essential to uncovering the significance of women’s material resources in empowering kinship, family, and community ties even across great distances. Through the adoption of an interdisciplinary approach, which combines gender history with mobility studies and digital humanities, the WelMovFem project will result in an innovative and ambitious vision of social care in a region that connects various facets of European culture. The research data will be accessible to scholars and the wider public through a web digital platform for the humanities, which will provide a starting point for future research. The project’s ultimate aim is to enrich ongoing discussions about migrants’ rights from a historical perspective, enabling EU policymakers to have a long-term view of the current migratory phenomena and raising EU citizens’ awareness of these global issues. The researcher’s mobility between various academic settings (the US, Italy, and Croatia) will enable her to acquire new interdisciplinary skills, expand her social and professional networks, and enhance her career opportunities within and outside of academia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.