Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The German Democratic Republic's Jewish Diplomacy and Coming to Terms with the Past

Projektbeschreibung

Die Deutsche Demokratische Republik und die nichtsozialistische jüdische Welt

Zwischen den 1950ern und 1989 hielt die DDR Kontakte mit jüdischen und israelischen Gemeinschaften in nichtsozialistischen Ländern aufrecht. Das ist ein ganz anderer Ansatz zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Vergleich zur Bundesrepublik. Die Dynamik des Kalten Krieges und der sowjetischen Interessen im Nahen und Mittleren Osten prägten diesen 40-jährigen Austausch. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt GDRJEWS der Kontakt zwischen der DDR und jüdischen Organisationen, Einzelpersonen und Gemeinschaften in nichtsozialistischen Ländern in dieser Zeit erforscht. Das ist die erste Analyse jüdischer Gemeinschaften als Zielgruppe der internationalen Beziehungen der DDR, mit der eine erhebliche Wissenslücke zur deutschen und europäischen Geschichte nach 1945 geschlossen und Erkenntnisse zur Vergangenheitsbewältigung generiert werden sollen.

Ziel

"
The project offers an examination of the German Democratic Republic's (GDR) contacts with Jewish organizations, communities, and individuals in non-socialist countries that took place as of the 1950s until the fall of the Berlin Wall in 1989, as an essential component in the development of an East German notion of “coming to terms with the past” (Vergangenheitsbewältigung). The project is the first to set the primary focus on Jewish communities of different types as a target group of the GDR international relations. By initiating these contacts, the GDR developed distinctive political and ideological approaches to dealing with the National Socialist past, different from those developed in the Federal Republic. Throughout the 40-year existence of the GDR exchange with Jews and Israelis was influenced by the East German stance towards Zionism as well as by geopolitical dynamics of the Cold War and the Soviet Union's interests in the Middle East conflict. This research project aims to fill a significant gap in the existing body of knowledge on contemporary German and European post-1945 history. The project also unveils a multitude of reactions from Jewish and Zionist players in response to the East German political approach towards its own history, Jews, Zionism, and Israel. Importantly, this project introduces fresh perspectives on the concept of ""coming to terms with the past,"" particularly in light of the contemporary surge of right-wing populist trends in Germany and Europe."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI VERONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
VIA DELL ARTIGLIERE 8
37129 Verona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Verona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0