Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sensing Microbial Activities Related To Harmful Algae Blooms

Projektbeschreibung

Fortschritte bei der Vorhersage von schädlicher Algenblüte

Schädliche Algenblüten (harmful algal blooms, HAB) beeinträchtigen die Wasserqualität, weshalb die EU-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsprogramme für gefährdete Gewässer vorschreibt. Herkömmliche Verfahren der Probenahme bieten oft keine klaren Anhaltspunkte für das weitere Vorgehen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt SmartHAB zielt darauf ab, Vorhersagen von schädlichen Algenblüten durch die Entwicklung fortschrittlicher automatischer Hochfrequenz-Überwachungssysteme (Automatic High-Frequency Monitoring, AHFM) zu verbessern. Im Rahmen des Projekts werden mikrobielle elektrochemische Sensoren (MES) entwickelt, um mikrobielle Interaktionen während Ereignisse schädlicher Algenblüte zu erkennen und die Rolle mikrobieller Gemeinschaften in der Dynamik schädlicher Algenblüte nutzbar zu machen. Außerdem werden kostengünstige, wartungsarme Biosensoren und eine AHFM-Plattform mit mehreren Modulen entwickelt, um umfangreiche Daten zur Wasserqualität zu sammeln und maschinelles Lernen und KI anzuwenden, um elektrische Fingerabdrücke mit Vorgängen im Zusammenhang mit schädlicher Algenblüte zu korrelieren.

Ziel

Harmful algal blooms (HABs) impair water quality and ecosystem health, therefore the EU Water Framework Directive requires water management authorities to establish comprehensive monitoring programs in water bodies at risk. Traditional hand-held sampling provides limited temporal and spatial resolution that generates large uncertainties for decision making and hinders responsiveness of contingency plans. The SmartHAB project will advance emerging automatic high-frequency monitoring (AHFM) systems to improve the forecasting of HABs through data-driven modeling and real-time decision making. Microbial electrochemical sensors (MESs) capable of detecting microbial interactions during HABs episodes will be developed. This novel approach exploits the overlooked role of microbial communities in the promotion and termination of HABs as forecasting model tool. The fellow will conduct a multidisciplinary methodology at Arizona State University (USA) to (i) design and develop low-cost and low-maintenance biosensors and characterize the interface between electroactive bacterial biofilms (EABs) and the electrode; (ii) design and develop a multimodule AHFM platform with biosensors to collect massive water quality data that, after processing through machine leaning/artificial intelligence (ML/AI) tools, will allow to correlate the electrical fingerprints with HAB-related processes; and (iii) understand the sensitivity of the biosensor to microbial community shifts. All this knowledge will be transferred to IMDEA Water (Spain-EU), where (iv) the ability of biosensors to identify specific events related to HABs will be enhanced by constructing tailored biofilms on electrodes through an innovative 3D-printing technique. Overall, this project will allow the fellow to gain experience and a set of skills to reach a future position of maturity, while advancing scientific knowledge in the framework of EU policies on adaptation to climate change and digitization of water resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION IMDEA AGUA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 285 140,64
Adresse
AVENIDA PUNTO COM N2
28805 Alcala De Henares Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0