Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electrochemical fixation of carbon dioxide into adipic acid in a membraneless electrolyser with non-sacrifical anodes

Projektbeschreibung

Grüne Lösung für die CO2-Nutzung

Durch den steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre sind dringend innovative Lösungen für den Klimaschutz notwendig. Die Abscheidung und Nutzung von CO2, besonders die elektrochemische Reduktion von CO2 mit erneuerbarer Energie, ist eine vielversprechende Möglichkeit, CO2 in wertvolle Chemikalien und Kraftstoffe umzuwandeln. Die Elektrocarboxylierung stellt eine umweltfreundliche Möglichkeit dar, essenzielle Carbonsäuren zu synthetisieren. Bisher bestehen jedoch Probleme wie teure Opferanoden, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, und die Abhängigkeit von teuren Membranen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden diese Probleme im Projekt ELECTROCARB mit einem innovativen, membranlosen Elektrolyseur und verschleißfreien Opferanoden gelöst, um aus CO2 und 1,3-Butadien effizient Adipinsäure herzustellen. Durch die Kombination aus Elektrochemie, Technik und Nachhaltigkeit treibt das ELECTROCARB-Team Fortschritte zu umweltfreundlichen Technologien im Sinne der EU-Klimaziele voran.

Ziel

Carbon capture and utilization (CCU) technologies are extensively studied as potential solutions to reduce rising CO2 levels in the atmosphere. Among all CCU technologies, the electrochemical reduction of CO2 using renewable energy has emerged as a promising technology for converting CO2 into useful chemicals and fuels. Especially, the utilisation of CO2 via electrochemical carboxylation is a green and promising route for the synthesis of important carboxylic acids. However, the current electrocarboxylation processes have two serious challenges: first, the use of sacrificial anodes requires regular replacement of these anodes thereby limiting operational time and increasing maintenance costs, and second, the current systems need specialized and expensive membranes.
ELECTROCARB aims to overcome these challenges with an innovative membraneless electrolyser concept using non-sacrificial anodes for the synthesis of adipic acid via electrocarboxylation of 1,3-butadiene with CO2. The project is multi-disciplinary as it lies at the interface between electrochemistry and electrochemical engineering, including computational fluid dynamics modelling, electrode development, cell construction, scaling up, and techno-economic analysis. ELECTROCARB will have a significant scientific and societal impact as findings from this project will play a pivotal role in the development of other green electrocarboxylation processes. Moreover, the proposed work is in line with the EU strategy for the sustainable development goals of climate action and thus contributes to the enhancement of EU scientific excellence. The project will advance my future career by providing multidisciplinary skills along with management, leadership, and entrepreneurship related skills through my non-academic placement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 218 895,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0