Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Phylogenetic Lexification: Patterns of meaning through time

Projektbeschreibung

Die Evolution semantischer Strukturen mit fortschrittlichen statistischen Modellen erforschen

Etwa die Hälfte der 7 000 weltweit gesprochenen Sprachen sind vom Aussterben bedroht. Ihre Erforschung ist entscheidend, um die sprachliche Evolution und Vielfalt zu erklären. Viele der Sprachen sind nur mit kurzen Wortlisten dokumentiert. Meist werden sie anhand von sprachlichen Einheiten analysiert, die sich auf Laute oder grammatische Funktionen beziehen. Die Semantik – die Analyse der Wortbedeutung und ihrer Beziehung zueinander – ist komplizierter und wird selten angewendet. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt PhLex fortschrittliche statistische Modelle eingesetzt, um die Evolution semantischer Strukturen nachzuvollziehen. Dabei wird „Phylogenetik“ auf „Lexifikation“ angewendet und die Möglichkeit eröffnet, die genetische Verwandtschaft zwischen Sprachen zu bestimmen.

Ziel

In historical linguistics, scholars often grapple with limited data. Nearly half of the world's ~7,000 languages are endangered. Many of these languages are under-documented, often reduced to mere short wordlists. This is a pressing challenge, as the scarcity hampers our ability to understand linguistic evolution and diversity. Traditional methods often rely on the form of linguistic units, such as phonemes or morphemes. The PhLex project challenges this by emphasising that semantics, while less explored, is not intrinsically unyielding to analysis. PhLex aims to innovate by incorporating semantic analysis into traditional methods, enhancing both our grasp of linguistic evolution, and thus better utilise under-documented language data. To validate this methodology, the PhLex project will focus on the Oceanic language family, spoken across Polynesia, Melanesia, and Micronesia. The first phase involves creating a comprehensive database that explores how these languages articulate concepts related to the semantic domain of perception, like seeing, hearing, and feeling—an area with notable cross-linguistic variation. Subsequent analysis using advanced statistical models traces the historical evolution of the semantic structures, thus applying ‘phylogenetics’ to ‘lexification’, allowing for a comparative assessment against traditional cognate-only methods. The PhLex project’s ultimate objective is to enhance historical linguistic methods by testing a hybrid model that integrates semantic and cognate-based approaches. This model aims to optimise the use of limited linguistic data to provide a nuanced understanding of language origins and evolution. The project thereby opens a new avenue for determining genetic relatedness between languages, an essential factor in understanding linguistic diversification and aiding language preservation efforts in the face of under-documentation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0