Projektbeschreibung
Sicherere, erschwingliche Nahinfrarot-Detektoren für eine grünere Zukunft
Licht im Nahinfrarotbereich zu erkennen, ist für Anwendungen wie Umweltüberwachung, Nachtsicht und Fernbildgebung grundlegend wichtig. Die heute gebräuchlichen Nahinfrarot-Detektoren werden jedoch aus teuren, giftigen Materialien hergestellt, was ihren Einsatz in vielen Bereichen, auch in der Gesundheitsversorgung, einschränkt. Diese Materialien sind nicht nur kostspielig, sondern auch schädlich für die Umwelt und die Gesundheit des Menschen. Es gibt sicherere Alternativen, die sich aber noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SolProDet werden neue, sicherere Nahinfrarot-Detektoren auf der Basis von Silberchalkogenid-Quantenpunkten entwickelt. Das Projektteam konzentriert sich auf die Verbesserung dieser Materialien und die Auslegung optimierter Geräte mit dem Ziel, Nahinfrarot-Detektoren zu realisieren, die sowohl effektiv als auch umweltfreundlich sind.
Ziel
Self-powered near-infrared (NIR: 0.7–2.5 μm) deteSelf-powered near-infrared (NIR: 0.7–2.5 μm) detection technologies attract immense interest both from scientists and industry experts due to their vital applications in environmental monitoring, night vision, and imaging in remote locations. However, available conventional NIR photodetectors (PDs) are based on costly fabricated inorganic semiconductor materials or toxic heavy metal-containing quantum dots (QDs), which restrict their use in electronics and biomedical applications. Silver chalcogenide-based (Ag2E, E= S, Se, Te) QDs have recently joined as new promising toxic heavy metal-free materials for NIR detection, making them appealing from health and environmental safety perspectives. Nevertheless, the development of Ag2E-based NIR PDs is in its initial stage and far behind the commercially available devices due to the lack of protocols for device-relevant thin film fabrication with favourable device architecture.
In this project, we propose a novel approach to solve this issue, which consists of two strategies: (i) chemical synthesis of small Ag2E and MAgE alloyed QDs followed by thin film preparation with favourable legend and thickness, (ii) PD architecture with proper electrode and electrode distance. To achieve this, the first strategy will develop synthesis protocols to control the size of Ag2E QDs and optimize their absorption and electronic properties by ligand exchange for NIR PDs application with different metal electrodes and electrode distances. In the next stage, the potential metal alloy will be introduced into Ag2E QDs by cation exchange, followed by studying the optical and electrical properties to optimize the synthesis and thin film quality for self-powered NIR PDs. In the last stage, the work will concentrate on the optimization of photodiodes using the best-suited Ag2E and MAgE QDs and demonstrate the application potential and related extensive characterization of these devices for upscaling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 DRESDEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.