Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Justice in Surveillance Systems

Projektbeschreibung

Gleichgewicht zwischen digitaler Innovation und Ethik in Sozialdiensten finden

Im Zeitalter des digitalen Wandels nutzen die Wohlfahrtsstaaten in zunehmendem Maße Dateninstrumente. Diese Instrumente können zwar die Erbringung von Dienstleistungen verbessern, geben aber auch Anlass zur Besorgnis über eine immer zudringlichere Überwachung, insbesondere von Randgruppen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts JUSST besteht in der Durchführung einer umfassenden Analyse soziotechnischer Systeme und Vorstellungen. Es wird überprüft, wie sich digitale Instrumente auf Sozialhilfebeziehende auswirken, wobei Einkommensunterstützungsbeziehende mit Personen verglichen werden, die elektronisch überwacht werden. Das JUSST-Team wendet einen qualitativen, international vergleichenden Ansatz an, wobei Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen integriert werden, um ein theoretisches und normatives Rahmenwerk zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Digitalisierung öffentlicher Dienste und Bürgerschaft (CEDIC) der Universität Oslomet gewährleistet einen soliden Austausch von Fachwissen, der für eine innovative Theoretisierung und wirkungsvolle politische Empfehlungen äußerst wichtig ist.

Ziel

In an era of digital transformation, welfare states are incorporating data tools, ranging from basic e-portals to sophisticated AI-driven systems. While potentially improving service delivery, concerns are being raised about intrusive surveillance, especially among marginalized populations. JUSST seeks to expand on the co-productionist framework to go beyond limited interpretations of data ethics. Its main objective is to provide a comprehensive analysis of sociotechnical systems, examining the interplay between human actors, technology, culture, and institutions. The core focus lies in understanding how sociotechnical imaginaries interact with digital tool applications within welfare services and how they affect digitally monitored welfare recipients (DMWR) across different societal structures. It will furthermore look into potential for good uses of data tools and digital technologies. JUSST utilizes a qualitative, international comparative appproach to examine the impact of surveillance on welfare recipients, comparing income support recipients with offenders under electronic monitoring. JUSST aspires innovative theorization by adopting an interdisciplinary approach, integrating insights from Science and Technology Studies (STS), Social Policy Studies, and Sociology of Punishment. Besides its theoretical significance, this project seeks to provide policy recommendations for the good use of data tools within an inclusive social and economic framework that caters towards the needs of all stakeholders involved. The collaboration between the researcher, who has a background in Criminology and Sociology of Punishment, and the Research Centre for Digitalisation of Public Services and Citizenship (CEDIC) at OsloMet University in Norway will facilitate a valuable exchange of expertise, relevant for theory building, developing well-informed policy recommendations and career enhancement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OSLOMET - STORBYUNIVERSITETET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 911,04
Adresse
PILESTREDET 46
0167 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0