Projektbeschreibung
Philosophinnen des 20. Jahrhunderts im Licht der Öffentlichkeit
Im Bereich des politischen Denkens wurden die Stimmen der Frauen oft ausgeklammert und von den männlichen Kollegen überschattet. Trotz der laufenden Wiederentdeckung der Beiträge von Frauen in verschiedenen Bereichen bleibt ihre Präsenz in der historischen Darstellung der politischen Philosophie bemerkenswert spärlich. Die Politik, die traditionell als Männerdomäne angesehen wird, hat diese Marginalisierung noch verstärkt. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt POLEM-WO zielt darauf ab, die Beiträge von Philosophinnen zum politischen Diskurs des 20. Jahrhunderts zu erforschen und aufzuwerten. Das Projektteam versucht durch eine Mischung aus politischer Theorie, Geschlechterforschung und digitalen Geisteswissenschaften, neue Perspektiven auf wichtige Konzepte wie Politik, Krieg und Demokratie aufzuzeigen. Das Ziel ist es, die Inklusivität und Vielfalt der europäischen Geistesgeschichte zu fördern.
Ziel
The aim of this project is to explore the contribution of women philosophers to twentieth-century political thought. While women’s work is currently being rediscovered in all fields of knowledge, they are still marginalized in the history of political thought, since politics has traditionally been considered a male domain. POLEM-WO: “Reframing the Relationship between War and Politics with 20th Century Women Thinkers” aims to fill this gap in European intellectual history by examining the relationship between war and politics – 'polemos' and 'polis' – in the work of major European thinkers, namely, Hannah Arendt, Simone Weil, María Zambrano, and Rachel Bespaloff. The project will draw on their writings on the most pressing issues of their time – the rise of totalitarianism, the role of Europe, Jewish identity, the reconstruction of a democratic future – to perform a critique of the traditional bond between politics and violence. The result will be an original examination of the European tradition with the aim of producing a renewed political lexicon – one based on hospitality, friendship, vulnerability, plurality, 'xenophilia' – as a conceptual resource for confronting a present challenged by war, the global shift to populist politics and the refugee’s crisis. Using the methods of political theory, gender studies, archival research, and digital humanities, POLEM-WO has a twofold objective: on the one hand, it will point out the gendered nature of traditional political notions, while enlarging the semantical spectrum of politics; on the other hand, it will produce a non-canonical understanding of key categories such as politics, war, peace, and democracy. The project will make its results available to scholars and the public, thus contributing to the strengthening of a diverse and inclusive imaginary within the framework of a shared European identity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophieGeschichte der PhilosophiePhilosophie der Gegenwart
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemDemokratie
- SozialwissenschaftenSoziologieGeschlechterstudienFrauenforschung
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophiepolitische Philosophie
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
40126 Bologna
Italien