Projektbeschreibung
Wie Zement umweltfreundlich wird
Die Herstellung von Beton stellt mit einem Anteil von bis zu 8 % an den weltweiten Treibhausgasemissionen einen wichtigen Faktor dar. Hier besteht eine große Herausforderung bei der Bekämpfung des Klimawandels. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts UP-RISE lautet, die Betonproduktion mithilfe der Entwicklung eines umweltfreundlichen Geopolymers zu revolutionieren, das aus Baggergut als Ausgangsstoff besteht. Durch die Umwandlung dieser Materialien, die reich an Aluminiumsilikaten sind, in nachhaltige Geopolymere geht das Projektteam gegen die erheblichen Treibhausgasemissionen bei der traditionellen Portlandzementproduktion vor, wobei auf diese Weise zur CO2-Reduzierung und zur Förderung einer nachhaltigen Infrastrukturentwicklung beigetragen wird. Das Team von UP-RISE versucht, eine ökologische Herausforderung in eine Chance für umweltfreundliches Bauen zu verwandeln und sowohl die Bauindustrie als auch den maritimen Sektor voranzubringen.
Ziel
Climate change poses a global challenge, and the production of cement contributes significantly to greenhouse gas emissions (GHG) by 58%. This project is, therefore, poised to revolutionize the industry by developing an innovative, eco-friendly cement using dredged materials (DMs) as precursors to produce greener geopolymers. The latter are synthesized by mixing materials rich in aluminosilicates with an alkaline solution. The GHG of geopolymer concrete is ~73% and ~46% less than ordinary Portland cement (OPC) concrete, respectively. Geopolymers exhibit noticeably improved mechanical properties compared to OPC concrete and have been shown to have better resistance to acid attacks, high temperatures, and fire. However, the production of large quantities of geopolymer concrete is limited due to the declining availability of fly ash worldwide. Dredged sediments have been identified as a potential source of silica and alumina. This project sets out to establish the foundational science needed to transform DMs into materials suitable for structural applications, thus pioneering a sustainable path to CO2 reduction. This study will foster the adoption of these by-products in sustainable infrastructure development and create a roadmap for producing DM-based geopolymers. The research, led by me, Dr. Amine el Mahdi Safhi, under the mentorship of Dr. Mahdi Kioumarsi and Dr. Shima Pilehvar at stfold University College (Hi) in Norway, will bolster my skills in materials and structural engineering, preparing me for an expansive academic career. The project is an international endeavor, with the collaboration of Dr. Ahmed Soliman from Concordia University (Canada) and industrial partner NETICS (Netherlands). Our vision is to turn an environmental challenge into an opportunity for sustainable development. By harnessing DMs, we will not only transform the cement industry but also positively impact society and the environment.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1757 Halden
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.