Projektbeschreibung
So lässt sich die Energiekrise in künftigen Netzen lösen
Auf unserem Weg in die Zukunft steigt die Nachfrage nach Konnektivität rasant an, besonders aufgrund der vielversprechenden Technologien 5G und 6G. Allerdings bringt dieser Fortschritt eine „Energiekrise“ mit sich, da der Stromverbrauch steigt und die Bandbreitenverbesserungen untergraben werden könnten. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts ENGCoN wird dieser kritischen Herausforderung durch die Entwicklung eines energieeffizienten Kommunikationsnetzwerks begegnet. Um sowohl die Energiekrise als auch die Kostenprobleme im IKT-Bereich zu bewältigen,werden detaillierte Energieanalysen durchgeführt und Geräte auf Basis hochmoderner Halbleitertechnologie aktualisiert. Das Projektteam wird Benchmarks und Strategien für einen nachhaltigen Technologieeinsatz erstellen und die Ziele einer grünen, sicheren und belastbaren IT-Infrastruktur unterstützen, während gleichzeitig die gesellschaftliche Wirkung neuer Technologien maximiert wird.
Ziel
The communication networks of the future are expected to manage an explosive demand for connectivity and be sufficiently robust
to deliver on all the promised benefits of 5G and 6G. A significant challenge to achieving such ambitions is the “energy crunch”: the
use of increased power will inevitably create problems for enhancing bandwidth. However, the ICT sector itself has the potential not
only to solve the energy crunch in networks but also to deliver significant savings on energy costs.
My Fellowship addresses this energy crunch and energy efficiency in future networks. This project will develop a comprehensive
design of an energy-efficient communication network that can manage the colossal demands for data. It will combine top-down and
bottom-up energy analyses to obtain a comprehensive view of energy use and trends. It shall survey equipment over time and
renormalize them based on the latest developments in the field of semiconductor electronics. My work will facilitate building new
models for emerging technologies such as 5G/6G core and federated artificial intelligence. By establishing an accurate picture of
energy trends, it will establish key benchmarks and challenges for products and emerging technologies related to their energy use
and sustainability. It will present strategies for sustainable deployment and operation of technologies and ways to maximize their
impact on sustainability across society. Its outcomes will lead to the enhancement of energy efficiency of communication networks
and support European Commission’s digital strategies, e.g. to sustain a green, secure and resilient IT infrastructure.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
D02 CX56 Dublin
Irland