Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re-Making Sex: Observing, Representing, and Explaining Sex Difference in Early Modern European Vernaculars

Projektbeschreibung

Erforschung der historischen Vorstellungen von menschlicher Sexualität

Seit Jahrhunderten hat sich das Verständnis des menschlichen Geschlechts und sozialen Geschlechts grundlegend verändert. Ursprünglich stellte das „Ein-Geschlecht-Modell“ den männlichen und den weiblichen Körper als ein Kontinuum dar, das später durch das „Zwei-Geschlechter-Modell“ im 19. Jahrhundert abgelöst wurde. Die einflussreichen Argumente von Thomas Laqueur in „Auf den Leib geschrieben“ lösten jedoch eine wissenschaftliche Debatte aus und stellten dieses Narrativ infrage. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt Re-Making Sex werden historische Texte aus ganz Europa aus den Jahren 1600-1800 untersucht, um die Feinheiten der Geschlechtsbestimmung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu beleuchten. Das Projekt offenbart durch die Analyse von Darstellungen der Geschlechtsunterschiede, des Hermaphroditismus und der Fortpflanzung nuancierte Debatten über anatomische Ähnlichkeiten, geschlechtliche Zweideutigkeit und Geschlechternormen. Außerdem werden gesellschaftliche Ängste, Familiendynamik, Alphabetisierung und Sexualität thematisiert.

Ziel

"Since Thomas Laqueur's controversial arguments in Making Sex: Body and Gender from the Greeks to Freud (1990), scholars of gender history have debated the shift from so-called ""one-sex model,"" in which the bodily differences between male and female human beings were thought to exist on a continuum from a fully formed human male body to an inferior, ""less male"" female body, to the modern ""two-sex model"" at the beginning of the nineteenth century. Building on critiques of Laqueur's arguments, this project analyzes vernacular texts treating sex differences, hermaphroditism, and human reproduction circa 1600-1800 in German, French, English, and Spanish in medical and non-medical sources. Although the ""one-sex model"" did not dominate premodern and early modern medical discussions of sex difference as Laqueur argues, in the learned Latin traditions taught in medical faculties in universities, European vernacular literatures in the seventeenth and eighteenth centuries paid special attention to specific visual and spatial analogies between male and female anatomies and debated the possibilities and implications of sex ambiguity and sex change. The project analyzes how vernacular texts described the determination of sex difference, the extent to which male and female bodies were different, and in what sense, what the stakes were of failing to determine the maleness or femaleness of a body, and the specific social, political, and religious anxieties about gender roles and norms, the family, literacy, sexuality, and religious piety were expressed and developed in the discussions of sex difference and determination."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0