Projektbeschreibung
Lösung mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz zur Fehlerbehebung
Der Softwareentwicklungssektor hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum durchlebt, das jedoch auch zahlreiche Herausforderungen und Hindernisse mit sich gebracht hat. Zu diesen Herausforderungen gehören vor allem Softwarefehler, die häufig auftreten und einen beträchtlichen Teil (28 % bis 50 %) des Budgets für die Erkennung und Behebung beanspruchen sowie viel Entwicklungszeit in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeit des ERC-finanzierten Projekts BugGPT auf den Ergebnissen des ERC-Projekts LearnBugs aufbauen, um ein bahnbrechendes Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern und zum Vorschlagen von Lösungen für diese zu entwickeln. Durch den Einsatz von Technologien des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz verspricht dieses Verfahren, den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Behebung von Fehlern erheblich zu verringern.
Ziel
Software bugs are a major problem for software developers and users alike, as they cause crashes, security vulnerabilities, and data loss. Unfortunately, identifying and fixing software bugs is among the most expensive and time-consuming tasks in software development, accounting for 28% to 50% of the costs of a billion-dollar industry. The LearnBugs ERC project, on which this proposal is based, has developed ground-breaking techniques to automatically find bugs and to propose suitable bug fixes. These techniques are based on artificial intelligence and deep learning, making them particularly powerful for kinds of bugs missed by traditional software developer tools. However, these techniques are currently only available as research prototypes, and there is a gap to be bridged in order to integrate them successfully into the software development workflow. This Proof of Concept proposal, named BugGPT, aims to make learning-based techniques for finding and fixing software bugs practical and usable by software developers. The project will develop practical tools that enable software developers to automatically find and fix bugs in their code. To this end, we will perform technical development activities that address the questions of where, when, and how to suggest bug fixes. Furthermore, we will perform business development activities to identify potential customers, to evaluate the usefulness of our tools, and to compare potential business models with each other. Overall, BugGPT has the potential to make a significant impact on the software development industry by making learning-based bug finding and fixing practical for software developers. If successful, the project could be the beginning of a commercial product that stirs up the market of software development tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70174 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.