Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-Animal Platform for Nanoparticle-Based Delivery across the blood-brain barrier Interface with Vehicle Evolution

Projektbeschreibung

Wirkstoffe über die Blut-Hirn-Schranke hinweg verabreichen

Die Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) wie Parkinson- und Alzheimer-Krankheit und bei Hirntumoren wird durch die Blut-Hirn-Schranke behindert, die bei über 95 % der Wirkstoffkandidaten verhindert, dass sie das Gehirn erreichen. Das Team des EU-finanzierten Projekts NAP4DIVE nimmt sich dieser Herausforderung an, wobei fortgeschrittene, tierversuchsfreie Alternativen zur Erprobung der Verabreichung von Wirkstoffen auf Nanopartikelbasis durch die Blut-Hirn-Schranke hindurch entwickelt werden. Im Rahmen des Projekts werden zwei komplementäre Werkzeuge entwickelt: ein Blut-Hirn-Schranke-on-Chip mit hohem Durchsatz und ein auf maschinellem Lernen basierender Nanopartikeldesignsimulator. Mit diesen Werkzeugen werden die vielversprechendsten Nanopartikeldesigns ermittelt, wodurch sich Tierversuche um bis zu 95 % reduzieren und die Kosten um 30 % senken lassen. Aus der Arbeit von NAP4DIVE resultiert eine nachhaltige Lösung zur effizienteren Entwicklung von Wirkstoffen gegen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, und es sind neue, wirkungsvolle Behandlungen für Millionen Menschen zu erwarten.

Ziel

The blood-brain barrier (BBB) is a major obstacle in treating diseases of the central nervous system (CNS) such as Parkinson's, Alzheimer's, Schizophrenia and brain cancer, affecting 180 million Europeans with less than 5% of current candidate drugs effectively reaching the brain. NAP4DIVE strives to revolutionize the traditionally expensive and inefficient drug development for these diseases by establishing advanced non-animal alternatives for testing and predicting nanoparticle (NP)-based drug delivery across the human BBB. This approach aligns with EU and global initiatives to reduce animal testing and advance human-based biomedical research models. The project will develop two complementary non-animal tools: a high-throughput BBB-on-Chip and an in silico model based on machine-learning (“NP Design Simulator”). A digital repository of optimized nanoparticle designs “NP Design Library” will be created to gather publicly available and newly obtained NP characterisation data, specialised for BBB delivery. The Design simulator screens thousands of NP designs to recommend the most promising ones, which will be tested in vitro on the microfluidic BBB-on-Chip with real-time measurement of barrier integrity. The accuracy and physiological relevance of both tools will be validated by the pharmaceutical partner through comparison with clinical and pre-clinical data. NAP4DIVE tools will reduce animal use in CNS drug development by up to 95% while saving 30 % of costs. By identifying nanoparticles for cross-BBB drug delivery and offering avenues for new effective treatment options, NAP4DIVE addresses one of the most pressing healthcare challenges of the century. A comprehensive HTA will demonstrate market readiness and cost-effectiveness of the tools, an ethical assessment will analyse harm reduction and engagement with regulators and policy makers will promote non-animal alternatives in preclinical testing on a larger scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-TOOL-05-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ABO AKADEMI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 388 108,93
Adresse
DOMKYRKOTORGET 3
20500 ABO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Etelä-Suomi Varsinais-Suomi
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0