Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DEMONSTRATION AND MODELLING OF NBS TO ENHANCE THE RESILIENCE OF MEDITERRANEAN AGRO-SILVO-PASTORAL ECOSYSTEMS AND LANDSCAPES (DRYAD)

Projektbeschreibung

In mediterranen Ökosystemen Klimaresilienz aufbauen

Mediterrane landwirtschaftliche Waldweide-Ökosysteme wie die Dehesa in Spanien und Montado in Portugal sind für die lokalen Gemeinschaften und die Wirtschaft lebenswichtig, aber sie sind durch den Klimawandel bedroht. Dürreperioden, Wildbrände und hohe Baummortalität stellen für diese Landschaften eine große Gefahr dar. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert lokale Lösungen und transformative Ansätze, um Klimaresilienz aufzubauen. Lokale Gemeinschaften und Behörden benötigen Unterstützung bei der wirkungsvollen Anpassung. In diesem Zusammenhang zielt das Team des EU-finanzierten Projekts DRYAD darauf ab, diese Probleme mithilfe der Entwicklung und Umsetzung klimaresilienter naturbasierter Lösungen anzugehen. Im Rahmen von DRYAD werden innovative naturbasierte Lösungen erprobt und später erfolgreiche Lösungen auf weitere Regionen übertragen, wobei Regionen wie Andalusien, Alentejo und Sardinien im Mittelpunkt stehen. Durch die Einbindung von lokalen Behörden, Interessengruppen, Bürgerinnen und Bürgern mithilfe von Reallaboren versucht das DRYAD-Team, nachhaltige, anpassungsfähige Praktiken zu erarbeiten.

Ziel

Mediterranean agrosilvopastoral ecosystems (MAEs), such as Dehesa in Spain, Montado in Portugal, Meriagos in Italy, & Valonian oak forests in Greece, provide essential environmental services and influence significantly local communities and their economies. MAEs are expected to be severely affected by climate impacts and extreme conditions such as droughts, high tree mortality and wildfires. Addressing these challenges, requires supporting local communities and authorities with local solutions and transformations towards climate-resilience. This DRYAD proposal supports the Mission Adaptation to Climate Change by developing and implementing real-life, climate-resilient nature-based solutions (NBS) for MAEs. DRYAD combines front-line scientific, technological, social, and business innovations as well as transformative solutions. The proposal will be centered around development, testing and demonstrating NBSs in 5 demonstration regions including Andalusia and Extremadura (ES), Alentejo (PT), Sardinia (IT) and Aetoloakarnania (EL) (5 in Cohesion Fund Regions). The most promising NBSs will be transferred to these 3 replicating regions: Castilla-y-León (ES), Occitanie (FR) and Tuscany (IT). Furthermore, DRYAD will support a multi-level and cross-sectoral integrated and adaptive management governance via development of Decision Support Systems. DRYAD will mobilize regional and local authorities and stakeholders that own the climate challenge, research entities, private/public foundations, companies & citizens and involve them in co-creation, co-implementation, and co-validation processes by means of Living Labs. This will lead to the creation of real, widely re-applicable solutions with long-lasting impacts. The project will provide tools and implementation guidelines to promote sustainable and climate-resilient practices and facilitate regional adaptation plans, contributing to the Nature Restoration Law in terms of resilient nature and climate adaptations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CLIMA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DA CORUNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 915 000,00
Adresse
CALLE DE LA MAESTRANZA 9
15001 La Coruna
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 915 000,00

Beteiligte (23)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0