Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-creating and Upscaling Sponge Landscapes by Working with Natural Water Retention and Sustainable Management

Projektbeschreibung

Im Dienste der Klimaresilienz Schwammlandschaften schaffen

Angesichts des sich verschärfenden Klimawandels müssen die Landschaften in ganz Europa an die veränderte Häufigkeit und Intensität von Überschwemmungen und Dürren angepasst werden. Traditionelle Methoden der Wasserbewirtschaftung sind oft unzureichend und können diese wachsenden Herausforderungen sogar noch verschärfen, sodass die Einführung naturbasierter Lösungen unabdingbar ist. Das Team des EU-finanzierten Projekts SpongeWorks befasst sich mit diesem Bedarf, wobei Schwamm-Maßnahmen bewertet und umgesetzt sowie Schwamm-Strategien als landschaftsbezogene Ansätze entwickelt werden, bei denen die Natur zur besseren Wasserrückhaltung genutzt wird und gleichzeitig eine Reihe von zusätzlichen Vorteilen entstehen. Die Projektarbeit zielt darauf ab, diese Lösungen zu bewerten und zu erweitern, um miteinander verbundene Boden-, Grundwasser- und Oberflächenwassersysteme zu stärken. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Interessengruppen und die Einbindung bestmöglicher Verfahren wird im Rahmen von SpongeWorks die Landschaftspflege umgestaltet und die Klimaresilienz in ganz Europa verbessert.

Ziel

Floods and droughts put increasing pressure on the European society, with estimated annual damages from river flooding of 7.6 billion and drought-induced losses over 9 billion. Fostering sponge measures as nature-based solutions to boost the natural retention function of landscapes is promising but implementation must be rapidly upscaled and innovative approaches to increase the integration, involvement and cooperation of diverse actors from local to basin wide levels are urgently needed. SpongeWorks aims to demonstrate practical, effective, economically feasible and inclusive approaches and solutions towards enhancing the sponge functioning of interconnected groundwater, soil and surface water systems at regional scale. It applies an integrative multi-actor approach to demonstrate the effectiveness of multifunctional sponge measures for improved water and soil management for enhancing water retention in three large demonstrators in the Pinios (GR), Lze (FR) and Vecht (NL/DE) river basins. In each demonstrator, SpongeWorks evaluates existing sponge measures, draws lessons-learned and best practices, and implements new sponge measures. The effectiveness of large-scale implementation is assessed to co-create long-term sponge strategies with action plans and roadmaps at landscape scale. Broad dissemination of best-practices, promotion of exemplary demonstration areas as lighthouses, and targeted replication in eight associated regions ensures long-lasting impact of this work. SpongeWorks contributes to transformative change of landscape management to ensure regions are more adapted and resilient to climate change impacts on soils, waters, habitats and biodiversity. By combining scientific excellence and practical know-how from established communities of practice, as well as facilitating mutual learning and sharing of successful strategies, SpongeWorks will catalyse a shift in the pace of implementation of sponge measures and strategies across Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CLIMA-OCEAN-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 630 960,00
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 630 960,00

Beteiligte (26)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0