Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Noise and/or ultrafine particulate matter induced cerebral and cardiovascular damage: novel insights from experimental and epidemiological brain-heart axis biomarkers and computational models

Projektbeschreibung

Die Gesundheitsrisiken durch Luftverschmutzung und Verkehrslärm bekämpfen

Herz-Kreislauf-, Hirngefäß-, Stoffwechsel- und psychische Erkrankungen treten immer häufiger auf und werden durch Umweltrisiken wie Luftverschmutzung und Verkehrslärm begünstigt. Zusammengenommen trägt das zu frühzeitigen Todesfällen und einem erheblichen Verlust an gesunden Lebensjahren in Europa bei. Die kombinierte Wirkung ist jedoch kaum geklärt und die aktuellen Expositionsgrenzwerte liegen oft unter den WHO-Normen. Durch kritische Wissenslücken, auch zu ultrafeinen Partikeln und der Herz-Hirn-Achse, sind wirksame Strategien und Gesundheitsmaßnahmen kaum möglich. Daher wird im EU-finanzierten Projekt MARKOPOLO ein bahnbrechender translationaler Ansatz entwickelt. Durch die Kombination fortschrittlicher Versuchsmodelle, Verfahren aus der Multiomik und Studien zu gesellschaftlichen Auswirkungen sollen Krankheits-Biomarker entdeckt, molekulare Pfade entschlüsselt und Risikobewertungen verbessert werden. Das Ziel sind letztendlich bessere Leitlinien und Strategien zur Risikominderung.

Ziel

Air pollution, especially particulate matter (PM), and traffic noise are major intertwined environmental risks. They contribute to the incidence of cardiovascular, cerebrovascular, mental, and metabolic, so-called non-communicable diseases (NCDs). Air pollution contributes to annual premature deaths (0.5 million) and traffic noise to loss of 1.6 million healthy life years in Europe. Critical issues are that noise and PM are underrepresented in clinical guidelines and that European legal exposure limits exceed WHO standards, also due to a limited understanding of knowledge transfer and success metrics. Significant knowledge gaps are related to additive effects of PM and noise, the role of ultrafine particle (UFP), adverse brain-heart axis signaling, and the consequences for vulnerable groups such as high-risk patients and the elderly.
We address these critical health issues of traffic noise and air pollution (PM incl. UFP) by a unique translational approach using experimental and computational models in clinical, interventional, and epidemiological studies. A primary goal is to identify disease-relevant biomarkers and understand the molecular pathways of cerebral, pulmonary and cardiovascular NCDs, also by effective translation of animal findings to human health. Our “bench to life” approach on brain-heart axis is entirely driven by profound preclinical mechanistic knowledge and will use novel Multiomics methodology (e.g. redox/phospho-proteomics, “spatial” epigenetics) allowing analysis of key pathomechanisms, to be included in exposure-response models. This will improve risk assessment and allow evaluation of the effectiveness of mitigation strategies. We will also consider the societal circumstances and policies at the national level and their impact on different stakeholders. MARKOPOLO will advance our understanding of the complex interplay between noise, air pollution, and human well-being and provide clearer information and guidelines for various stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-ENVHLTH-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSMEDIZIN DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAET MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 855 585,70
Adresse
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0