Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling ultrafine particulate matter and micro nano plastic's mechanisms of impact on fetal health

Projektbeschreibung

Neu auftretende Aerosole und ihre Auswirkungen auf Föten

Die von einer Schwangeren aufgenommenen oder eingeatmeten Stoffe können einem Fötus in der Entwicklung schaden, oft mit lebenslangen Folgen. Die Luftverschmutzung durch ultrafeine Partikel, die sich in der Umwelt oft als Nebenerzeugnis der fossilen Verbrennung bilden, sowie Mikro-Nanoplastik sind ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit. Diese Partikel können durch ihre geringe Größe in die tiefsten Lungenregionen vordringen, in den Blutkreislauf gelangen und im gesamten Körper verteilt werden. Im EU-finanzierten Projekt UPRISE soll diese Bedrohung näher erklärt werden. Das Team wird Expositionsdatenbanken aufstellen und Bewertungsmodelle erarbeiten. Das Konsortium wird auch Schwangere untersuchen, die den Schadstoffen ausgesetzt waren, und mittels transkriptomischer, epigenetischer und mitochondrialer Analyse nachteilige Folgen bei der Geburt ermitteln. Die Kinder werden in den ersten Lebensjahren weiter nachuntersucht.

Ziel

The UPRISE project aims to unravel the complex mechanisms by which air pollution, in particular ultrafine particles (UFPs) and micro-nanoplastics (MNPs), disrupt normal fetal development leading to an increased risk of adverse birth outcomes (ABOs), including preterm birth, increasing the risk of premature children to develop a range of non-communicable diseases (NCDs) in adulthood. UPRISE will develop exposure databases and assessment models for these emerging pollutants in different exposure scenarios to improve our understanding of their sources, concentrations and dispersion patterns. UPRISE will include a clinical study with pregnant participants exposed to different levels of UFPs and MNPs pollution to analyse possible modes of action leading to ABO based on transcriptomic, epigenetic or mitochondrial mutation analysis and subsequently identify possible key events, including molecular initiating events. As a result, causal models supported by weight-of-evidence analysis will be developed to demonstrate the link between contaminant uptake and events triggering the ABO of interest. To facilitate the dissemination of results and their application in policy-making, UPRISE will develop user-friendly tools for reporting and sharing data, with the aim of facilitating the integration of scientific evidence into the updating of European and national air quality standards. By advancing in the quantification of the public health impact of prenatal air pollution exposure and providing guidelines and decision support tools for policy makers, the project will contribute to reducing the burden of NCDs associated with preterm birth and other ABOs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-ENVHLTH-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PARA LA INVESTIGACION DEL HOSPITAL UNIVERSITARIO LA FE DE LA COMUNIDAD VALENCIANA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 352 452,48
Adresse
AV FERNANDO ABRIL MARTORELL 106
46026 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0