Projektbeschreibung
Biomedizinische Forschung mit menschlichen Organ-auf-Chip-Systemen
Traditionelle Tierversuche sind oft unzuverlässig, wenn es darum geht, menschliche Reaktionen vorherzusagen. Die derzeitigen präklinischen Modelle können zudem nicht die Komplexität menschlicher Krankheiten nachbilden, wodurch sie weniger nützlich sind. Dies stellt eine Herausforderung für Forschende dar, die versuchen, Krankheiten zu verstehen und neue Behandlungen zu testen. Um dieses Problem zu lösen, ist ein genauerer, menschlicherer Ansatz erforderlich. In diesem Zusammenhang wird über das EU-finanzierte Projekt PHOENIX die nächste Generation von Organen auf Chips entwickelt. Diese Technologie ahmt menschliches Gewebe besser nach und bietet eine bessere Plattform für die Erforschung von Krankheiten. PHOENIX wird zwei Plattformen schaffen, μHeart für Herzgewebe und μNMC für neuro-muskuläre Schaltkreise, die die Grenzen der derzeitigen Organ-auf-Chip-Modelle überwinden. Dadurch, dass PHOENIX die Abhängigkeit von Tierversuchen verringert, wird es dazu beitragen, die Entwicklung von sichereren Arzneimitteln und Therapien zu beschleunigen.
Ziel
PHOENIX aims to revolutionise biomedical research by developing the next generation human-based Organs-on-chips (OoC). OoC is a promising technology potentially able to outperform conventional preclinical models in providing patho-physiologically relevant setting for investigating human diseases, thus tackling the limited translational value of animal testing. OoC wide adoption is currently hampered by poor maturation of cellular models and shortage of non-destructive readout methods. PHOENIX will take current OoC platforms to the next level, overcoming such limitations by integration of core technologies already validated by the Consortium, namely Electric Recording (3dMEA), Force Sensing (3dFORCE) and Mechanical Stimulation (3dMECH).
Two platforms will be developed: i) μHeart, to model functional cardiac tissues, and ii) μNMC to model neuro-muscular circuits. PHOENIX ecosystem will be completed by satellite products and qualified against specific contexts of use in clinically and industrially relevant environments. PHOENIX potential will be showcased with two genetic pathologies as demonstrators: LMNA-cardiomyopathies and Freidreich’s Ataxia, conditions in which electrical instability and mechanical impairment play important roles. For each platform, two versions will be released (Base and Pro), addressing the need of identified customer segments (research labs and Pharma/Biotech).
In line with the 3Rs, PHOENIX platforms represent the ideal clinically relevant tools to test drugs and gene therapies, leading to faster/safer development processes, reducing the need for animal testing. Robust dissemination, exploitation and communication activities will address both key stakeholders (OoC players, end-users, end-beneficiaries and regulatory bodies) and society at large, fostering acceptance, adoption, economic viability and regulatory compliance.
PHOENIX will last 4 years with a Consortium comprising 9 partners (Academic, SMEs and LEs) from 4 EU Countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Organ auf einem Chip
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-TOOL-05-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.