Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strategic Health Initiatives for Effective Disease Prevention

Projektbeschreibung

Mit bahnbrechender KI Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen

Nicht übertragbare Krankheiten wie Herzerkrankungen und Diabetes nehmen zu und stellen somit große Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit dar. Das Team des EU-finanzierten Projekts SHIELD verfolgt das Ziel, diesen Problemen mithilfe von KI vorzubeugen. Im Rahmen der Arbeit von SHIELD werden multimodale Daten von verschiedenen Akteuren der Gesundheitsversorgung gesammelt, um Risikobewertungen und personalisierte Präventionsstrategien zu erstellen. Diese in Spanien, Italien und der Schweiz erprobten Interventionen werden über eine mobile App bereitgestellt und umfassen Zielstellungen für Verhaltensänderungen, Empfehlungen zur Lebensweise und Inhalte zur Gesundheitskompetenz, um Risiken zu mindern und das Fortschreiten zu bremsen. Mithilfe der Ausrichtung der Betreuungspläne auf individuelle Risikokennzahlen wird das Team von SHIELD die Prävention und das Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes verbessern.

Ziel

The prevalence of Non-Communicable Diseases is forcing countries to consider different initiatives aimed at reducing the burden and impact of these diseases.

In this sense, SHIELD pioneers an innovative approach to preventing cardiovascular diseases (CVD) and diabetes at all stages of disease and considering the strong relationship among them. Utilizing advanced AI, SHIELD offers personalized interventions following a hierarchical model based on patients' risk profiles. These profiles are continuously assessed through risk stratification and disease progression tools, leading to low, moderate, and high-risk layers, each requiring distinct prevention strategies, from halting disease progression to preventing relapse and complications.

Initial risk assessment will include genetics, demographics, socio-economic status, environment, behavior, and medical conditions, using datasets like SHARE or ELSA, and retrospective hospital data (4,500+ patients). Later-stage disease analysis will also entail polypharmacy, treatment adherence, wearables, psychosocial factors, PROMs, and PREMs, allowing for individualized interventions and real-time alerts for professionals through the SHIELD dashboard. SHIELD also prioritizes the quality and security of these data, creating a standardized data homogenization model and federated learning approach to keep sensitive data locally. Transparency is provided through explainable ML tools.

Interventions are accessible via mobile apps, providing resources, recommendations, education, and local services. Optimization algorithms enhance user engagement, and a chatbot, trained on patient data, offers continuous support with professional oversight.

SHIELD will be validated in 3 pilots, involving more than 2,300 individuals along 2 years. The aim is to get knowledge on the cost-effectiveness and efficacy of the prevention strategy proposed by SHIELD and to get insights for effective primary prevention pathways with population-wide impact.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-STAYHLTH-01-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HI IBERIA INGENIERIA Y PROYECTOS SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 377 750,00
Adresse
CALLE JUAN HURTADO DE MENDOZA 14 PISO BAJ
28036 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0